Die Paralympics-Schwimmerin Elena Semechin berichtet öffentlich von Sponsorenflucht nach Schwangerschaft. Nach einer Welle der Empörung scheinen sich ihre Perspektiven nun zu verbessern
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit veröffentlicht die taz Panter Stiftung in der taz eine Beilage zu Exil-Journalist*innen, Medien in den USA und Klagen gegen Medienschaffende.
Der Sozialstaat ist kein Zukunft fressender Moloch. Er ist die Basis des friedlichen Zusammenlebens unserer Gesellschaft. Union und SPD ist das offenbar nicht klar.
George Simion, Chef der rechtsradikalen Partei AUR, kommt auf über 40 Prozent der Stimmen. In der Stichwahl wartet der Liberalkonservative Nicușor Dan.
Niko Kovac hat Borussia Dortmund neue Disziplin und Sorgfalt vermittelt und damit alte Grundprobleme des Teams gelöst. Das 4:0 gegen den VfL Wolfsburg ist der bisherige Höhepunkt einer bemerkenswerten Entwicklung
Das deutsch-schweizerische Performancekollektiv Henrike Iglesias setzt im Berliner Theater an der Parkaue auf demokratische Mitbestimmung im Journalismus.
Das neu errichtete Dublin-Zentrum an der deutsch-polnischen Grenze ist das Pilotprojekt einer harten, neuen Linie in der Asylpolitik. Ob sich dieses Modell durchsetzt, bleibt offen.
Nachdem der Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft hat, wird der Ruf nach einem Parteiverbot wieder lauter – selbst in der CDU. Der wahrscheinlich künftige Kanzler schweigt3, 12