Bei Festivals mit experimenteller Musik gibt es Archaik und Folk auf Streich- und Saiteninstrumenten aus aller Welt zu hören, den Urschrei des europäischen Free Jazz, innerdeutsche Brückenschläge, improvisierte Klänge und ein fragiles Spiel mit Wagners Reizen
Das Spiel der Frauen war das Lebensthema des Journalisten Rainer Hennies. Dieser Text über die äpyptische Fußballemanzipation erscheint 1998 in der taz – ein Nachdruck
Anfeindungen und Hass auf queere Menschen erleben zurzeit einen besorgniserregenden Aufstieg – massiv befeuert durch Hetze vom rechten Rand. Betroffenen helfen können Anlauf- und Beratungsstellen, Demonstrationen und handfester Widerstand
Was darf gesagt werden – und was nicht? Die Debatte über Cancel Culture geht an den Lesebühnen nicht spurlos vorbei. Auch die Gruppe um unseren Autor wurde gemaßregelt und ihre Bühnentermine wurden reduziert, weil ein Boomer bisschen übers Gendern genölt hat. So what?
Die Coronapandemie hatte gravierende Auswirkungen auf die onkologische Versorgung. Erste Studien belegen den Rückgang bei Vor- und Nachsorge und Therapien
Bei welcher Emotion wir am klarsten artikulieren und warum Frauen heute tiefer sprechen also vor hundert Jahren, erklärt der Sprachforscher Walter Sendlmeier.
Das Web 2.0 ist gerade volljährig geworden, da steht schon der Nachfolger bereit: das Web3. Wie es das Internet verändern soll, warum die Blockchain eine zentrale Rolle spielt und was Ölgemälde und elitäre Affen damit zu tun haben, erklärt unser Abc
Das Ergebnis eines Schnelltests ist das eine – zumal sie ja nur bei Virenschleudern richtig eindeutig sind. Aber das fies-kitzelige Gefühl, wenn das Stäbchen in die Nase fährt, ist auch nicht zu unterschätzen. Ein Selbstversuch