Rabea Rogge flog im April als erste deutsche Frau ins All. Ein Gespräch über große Träume, die Privatisierung der Raumfahrt und darüber, warum man nicht in eine Rakete steigen muss, um die Erde wertzuschätzen
Chefdirigentin Joana Mallwitz hat das große Glück, dem nachzugehen, was sie liebt. Ein Gespräch über musikalische Vorstellungskraft und Zeichensprache.
Es muss nicht immer gleich Cannes, Berlin oder Venedig sein: In Deutschland gibt es eine Vielzahl kleiner und charmanter Filmfestivals. Oft wird das Hauptprogramm hier durch Hommagen und Retrospektiven ergänzt. Ein Überblick
In der Weimarer Republik fotografiert der Buchhalter Fide Struck die Menschen um ihn herum. Jahrzehnte später findet einer seiner Söhne die Bilder, die sich allen Schubladen entziehen
In mehreren Ausstellungen werden Frauen gewürdigt, die die Kunstwelt geprägt haben: Sammlerin Peggy Guggenheim, die Tänzerin Josephine Baker und Künstlerin Jenny Holzer
Der Strafverteidiger Oliver Rabbat vertritt Cannabiskonsumierende. Er kritisiert, dass in Deutschland bei Suchtmitteln mit zweierlei Maß gemessen wird.
Am höchsten jüdischen Feiertag geht die Fensterscheibe einer Synagoge in Hannover zu Bruch. Die Ursache ist noch unklar. Politiker*innen äußern sich bestürzt. Gemeinde fordert Umsetzung bisher nur versprochener Schutzmaßnahmen
Mit Corona-bedingter Verspätung feiert das Masala-Weltbeat-Festival in Hannover sein 25. Jubiläum. Und zugleich seinen Abschied, denn die bisherigen Macher*innen hören auf. Ideen für eine Fortsetzung in anderer Form gibt es aber schon