Norderstedts Stadtvertretung hat eine 50-Prozent-Quote für geförderten Wohnungsbau beschlossen und erntet dafür heftige Kritik von Oberbürgermeisterin Elke Christina Roeder (SPD) und Wohnungsbau-Verbänden
Wiebke K. ist Fan von Hannover 96. Damit galt sie bei der Polizei als Gefahr und speicherte ihre Daten in einer Geheimdatei. Jetzt muss die Behörde die Daten löschen, hat das Oberverwaltungsgericht Lüneburg entschieden
In Flensburg halten Aktivist*innen ein Haus in der Burgstraße besetzt, das zuvor lange verwaist war. Diese Aktion ist in der Stadt so umstritten, dass die Linksfraktion sogar ein Mitglied rauswirft
Jessica Braun hat übers Atmen geforscht und rumprobiert, früher war sie kurzatmige Kettenraucherin, jetzt läuft sie leicht und locker. Ein Interview über die Kunst des Luftholens
Der Deutsche Harry Neumann und der Belgier Michel Dewulf haben viele Jahre auf der Straße gelebt. Jetzt wollen sie zurück in ein geordnetes Leben. In Deutschland werden Obdachlose erst in Übergangsheimen untergebracht. In Belgien bekommen sie direkt eine Wohnung. Welcher Ansatz funktioniert besser?
In Berlin-Kreuzberg ist die Böckhstraße jetzt Spielstraße. Wenn auch nur mittwochnachmittags im Sommer. ExpertInnen verraten ihre besten Straßenspielideen