Freie Bahn für die Gentechnik, auch im Bier: Die EU-Kommission will die Kennzeichnungspflicht für die meisten gentechnisch veränderten Lebensmittel aufheben. Auch die Risikoprüfung soll künftig entfallen. Können die Grünen das noch aufhalten oder ist schon Hopfen und Malz verloren?3
Auf der Suche nach neuen Bodenschätzen: Norwegen und andere Länder wollen in der Tiefsee nach Kupfer, Kobalt und seltenen Erden buddeln. Es geht um künftige Energie- und Einnahmequellen. Öko-ExpertInnen warnen vor den Gefahren für wertvolle Lebensräume3
Frankreich kommt nach der Tötung des 17-jährigen Nahel bei einer Polizeikontrolle nicht zur Ruhe. Der Frust der Jugend wegen Rassismus und Polizeigewalt entlädt sich in Straßenschlachten. Der Staat reagiert am Wochenende mit Härte, wirkt aber letztlich ratlos2, 3
Die rechtsextreme Höcke-Partei regiert zum ersten Mal in Deutschland – 0,13 Prozent des Bundesgebiets und 0,08 Prozent der Wahlberechtigten im thüringischen Landkreis Sonneberg. Die anderen Parteien konnten es auch mit einem Bündnis nicht verhindern, alle sind entsetzt und fragen sich: Was lässt sich tun, um weitere AfD-Erfolge abzuwenden?3, 12,13
Vorerst doch kein Putsch in Russland: Wagner-Söldner beenden Vormarsch nach Moskau und Besetzung von Rostow. Kreml verkündet Straffreiheit für Wagner-Chef Prigoschin. Weltweit Rätselraten über die Folgen für Putin und den Krieg gegen die Ukraine2, 3
Es läuft doch nicht alles verkehrt bei der Ampel: Das Straßenverkehrsgesetz von Minister Wissing erleichtert den Ausbau von Fahrradwegen und Einschränkungen für Autos3
Weltflüchtlingstag 2023: Laut UNO ist die Zahl der Vertriebenen auf mehr als 100 Millionen Menschen weltweit gestiegenSie hat es gerade noch nach Ägypten geschafft, aber weiß nicht, wie es für sie und ihre Familie weitergeht: Lujain Alsedeg aus Sudan über ihre Flucht vor dem Krieg3 Deutschland bleibt beim EU-Grenzschutz hart, ermöglicht aber mit dem neuen Einwanderungsgesetz auch ein Bleiberecht für abgelehnte Asylsuchende – wenn sie Arbeit finden7
Der Kompromiss beim Heizungsgesetz rettet die Koalition vor einer weiteren Krise. Verlierer ist der Klimaschutz. Wenigstens bei der Nationalen Sicherheitsstrategie ist man sich einig. Doch auch da gibt es Kritik2,3, 3,12 12
LinkeTrennung: Der Linkspartei-Vorstand will in „Zukunft ohne Wagenknecht“ gegen die Asylpolitik der Regierung protestieren. Doch in der Fraktion hat Wagenknecht noch treue Fans 7 Grüner Aufruhr: Weiter viel Empörung über die Zustimmung der Ampel zu den EU-Abschottungsbeschlüssen 3, 12, 13