Globaler UN-Hilfsappell für 2006: 4,7 Milliarden Dollar für 31 Millionen Menschen in 26 Ländern. Schwerpunkte: Sudan und Kongo. Trotz großzügiger Tsunami-Spenden bleiben dieses Jahr weiterhin viele Krisengebiete unterfinanziert, warnt die UNO
Eine Geberkonferenz stellt knapp 6 Milliarden Dollar für Hilfe und Wiederaufbau in den Erdbebengebieten zur Verfügung. Das ist mehr, als die pakistanische Regierung gefordert hatte. Die Spendenbereitschaft entlastet auch die Militärregierung
Die Versicherungskonzerne müssen den Garantiezins für Neuverträge reduzieren. Verbraucherschützer warnen, es könnte sogar eine „Nullrendite“ herauskommen. Die Ursache: Auch auf den Kapitalmärkten ist Zinsniveau niedrig
Beschäftigte mit kleinen Einkommen und langen Wegen zur Arbeit würden durch die Steuerreform des CDU-Schattenministers Paul Kirchhof benachteiligt. In den oberen Einkommensgruppen gibt es mehr Gewinner als Verlierer. Das zeigen neue Beispiele
Jeder fünfte Deutsche kauft sich laut einer neuen Studie in den nächsten zwei Jahren einen Fernseher mit Flachbildschirm. Vor der Internationalen Funkausstellung geben sich die Händler entsprechend optimistisch. Die Geiz-ist-geil-Welle geht zu Ende
Hiesige Importeure und Hersteller in Entwicklungsländern dürfen sich freuen: Nach jahrelanger Talfahrt wird der Rohstoff endlich teurer. Dies liegt vor allem an Spekulanten
Die Armee beginnt „Manöver“ mitten in der Hauptstadt, Oppositionelle rüsten zur „Selbstverteidigung“: Kurz vor dem Stichtag 30. Juni, an dem die Opposition ihre Anerkennung der Regierung der Warlords aufkündigen will, steigt die Spannung
Bulgariens Monarch Simeon II. hat abgewirtschaftet. Die morgigen Wahlen gewinnen sehr wahrscheinlich die Sozialisten. Die bekennen sich zur Nato-Mitgliedschaft wie zur EU. Auch eine rechte Protestpartei hat Chancen, ins Parlament zu kommen
Die Trasse für die neue ICE-Strecke Nürnberg–Ingolstadt ist zusammengewachsen, nun fehlt nur noch das Drumherum.Freuen können sich jedoch nur Reisende aus und nach Nordbayern. Andere Regionen und Städte werden abgekoppelt
Die USA bestreiten die Hälfte aller weltweiten Rüstungsausgaben, berichtet das Sipri-Institut in Stockholm. Russland führt bei Waffenexporten, Deutschland auf Platz vier