Die EU-Verkehrsminister wollen die Fluggesellschaften mit Beihilfen finanziell unterstützen. Auch ein Asche-Grenzwert, ab dem Flugverbote gelten, wird erwogen.
Finanzinvestoren pokern um die Zukunft der Warenhauskette. Die Staatsanwaltschaft wertet vor der Gläubigerversammlung neue Vorwürfe gegen den ehemaligen Konzernchef Thomas Middelhoff aus.
Irlands Verschuldung hat sich innerhalb von vier Jahren vervierfacht. Das Wachstum brach ein. Nun kürzt die Regierung beim Geld für Kinder, Arbeitslose und Beamten.
WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel fusioniert die großen Hilfsorganisationen GTZ, DED und Inwent – und fast alle finden das gut
Barack Obama legt seinen Haushaltsentwurf vor: Er streicht das Mondprogramm und kürzt die Mittel für fossile Energien. Damit erreicht das Staatsdefizit einen Rekord.
EXPORT Deutschland ist seit 2009 nicht mehr größte Exportnation der Welt, und die USA sind nicht mehr der größte Automarkt. Chinas Ökonomen warnen jedoch vor Problemen
KONJUNKTUR Die spanische EU-Ratspräsidentschaft fordert eine abgestimmte und verpflichtende europäische Wirtschaftspolitik. Wer gegen Wachstumsziele verstößt, muss mit Sanktionen rechnen
ENERGIE Aus der Wärme der Erde Strom zu erzeugen klingt genial. Doch ein Projekt in den USA scheitert. Auch in Deutschland bringen Beben und hohe Kosten die Branche in Verruf
Nun wirkt sich die Finanzkrise auch auf die Lebensversicherungen aus: Branchenführer Allianz Leben senkt als Erster die Verzinsung. Experten erwarten weitere Hiobsmeldungen.
VERKEHR Zum Fahrplanwechsel am Sonntag erhöht die Bahn die Preise im Durchschnitt um 1,8 Prozent. Kritiker bemängeln: Der Preisanstieg ist moderat, aber „nicht nachvollziehbar“