Vor fast 12 Monaten hat Fidel Castro alle seine politischen Ämter abgeben. Seitdem sich in Kuba weniger geändert, als viele erhofft und andere befürchtet hatten.
Von einer neuen Ära ist ein Jahr nach der Wahl im Kongo wenig zu spüren. Anne Nyiramurisi weiß, was zu befürchten steht: Die Bäuerin musste sich vor Milizen verstecken.
70.000 bis 100.000 Osteuropäerinnen pflegen in Schwarzarbeit alte Menschen in Deutschland. Eine Rumänin finanziert mit der Betreuung einer 87-jährigen Demenzkranken das Germanistikstudium ihrer Tochter.
Auf den ersten Blick wirkt die Lage bestens: Die Zahl der Arbeitslosen sank auf unter vier Millionen. Aber Hartz-IV-Empfänger profitieren nicht. Und immer mehr Beschäftige verdienen so wenig, dass sie zusätzlich Arbeitslosengeld II beantragen müssen
„Arbeitsgruppe Arbeit“ der Koalition legt ihren Abschlussbericht vor: Alle Branchen können bis Ende 2007 das Entsendegesetz einführen. Strittig ist nach wie vor, welche absolute Untergrenze für Löhne gelten und wie weit der Staat sich einmischen soll