Nigeria ist berüchtigt für das Ausmaß an Korruption. Es sind vor allem Journalist*innen, die diese aufdecken. Zu kämpfen haben sie dabei auch mit der Justiz, die gegen sie in Stellung gebracht wird
Von wegen historische Verantwortung: Jüdische Immigranten sind schlechtergestellt als Spätaussiedler. So wie Emil Feygman. Seine Rente beträgt 71,25 Euro.
Last order placed – der „echte“ Wählerwille vollstreckt? taz-LeserInnen haben Zweifel. Bei Boris Johnson teilen sich die Meinungen. Manche hoffen auf einen späteren „Brexit mit Exit“
Das Bundesverfassungsgericht hat die Hartz-IV-Sanktionen nun juristisch sanktioniert.Die oft entwürdigende Bedürftigkeitsprüfung bleibt. Auch bei der angedachten Grundrente
Der weltweite Markt für Kaffee ist hart umkämpft. Das ohnehin schon asymmetrische Machtverhältnis verschiebt sich zugunsten der Röster und Händler. Der faire Handel unterstützt die Produzenten. Der konsequenteste Lösungsansatz hat aber auch einen Haken
Nach fünf Jahren Rot-Rot-Grün will die CDU in Thüringen endlich wieder regieren. Ihr Spitzenkandidat Mike Mohring hat Chancen, Ministerpräsident zu werden. Dafür würde er auch ein Vierer-Bündnis schmieden