Der Betrieb des Musicaltheaters durch die städtische Veranstaltungsgesellschaft ist so erfolgreich wie alternativlos: Jahrelang wurde ein privater Träger gesucht. Nun will die Stadt das Haus weiterhin in städtischer Regie führen
Bloß kein zahmer Zeigerealismus: Das Filmfestival „Globale“ betreibt das kritische Mapping der Globalisierung – und überwindet mit seinem „Neoliberalismus“-Fokus die Darstellungsproblematik
Eine Direktwahl würde Verfassungsprobleme aufwerfen, sagt Erich Röper, aber die Ortsamtsleiter könnten der parteipolitisch neutralen Bürgerschaft zugeordnet werden
Beim VfL Wolfsburg holt Hertha mit null Chancen einen Punkt und bekommt zwei rote Karten.Das ziemlich glückliche Unentschieden ist auch Ausdruck des derzeitigen Mittelmaßes der Bundesliga
Der Präsident des Bremer Oberverwaltungsgerichtes, Matthias Stauch, ist ein gefragter Experte, wenn es um juristische und finanzpolitische Argumente für den Anspruch Bremens auf weitere Sanierungshilfen geht. Wir dokumentieren einen Beitrag von ihm zum Thema, jüngst erschienen im Kellner-Verlag
Mix aus Work in Progress und Improvisationstheater: Das „Buddha Lounge“-Projekt der ehemaligen Schauspielhaus-Regisseurin Ute Rauwald am Sprechwerk ermüdet durch etliche Längen
Teams der Woche: Beim Lokalderby zwischen Babelsberg und Union in der Fußballoberliga Nordost sahen dieBerliner bis kurz vor Spielende wie der sichere Sieger aus. Doch die Babelsberger drehten den Spieß noch einmal um
Holger Rogall erntet Energie – zu Hause. Im öffentlichen Leben ist der 51-Jährige Professor für Umweltökonomie und sitzt für die SPD im Parlament. Der taz verrät er, warum sich Sonnenkollektoren lohnen. Und wieso es in Berlin trotzdem so wenige gibt