BOLIVIEN Seit er 2005 zum Präsidenten gewählt wurde, kämpft Evo Morales für den Ausbau des Handels mit Koka, dem „heiligen Blatt“. In Bolivien kennt man die Vorzüge. Eine Industrie soll entstehen, mit Shampoos, Tees und Bonbons. Der Rest der Welt sieht nur das Kokain
Der New Yorker Minimalist Und Intermedia-Pionier Phill Niblock hat ein Stück speziell für das Hamburger Komponisten- und Performance-Kollektiv „Nelly Boyd“ geschrieben. Morgen hat es Europa-Premiere auf Kampnagel
Das Klassik-Festival „Ostertöne“ steht dieses Wochenende ganz im Zeichen des Kurzen und Kleinen und lenkt die Aufmerksamkeit auf die „Miniatur als ästhetische Herausforderung“. Der konzentrierten Momentaufnahme wird in Musik, Film und Literatur nachgespürt
Das Skulpturenwerk „Das Volk – ein Leben für die Königin im Maschinenraum“ des Künstlers Leo Stern verweist auf das Spannungsverhältnis von Kollektiv und Individuum – und will als kritische Zustandsbeschreibung gelesen werden
Wie viel Energie in organischem Abfall schlummert, lässt sich an der riesigen Menge Methan ablesen, die aus den deutschen Altdeponien entweicht. Hinzu kommen Klärgase, die bei der Abwasserreinigung und der Klärschlammaufbereitung anfallen. Dieses Potenzial wird bislang kaum genutzt
Das Nibelungenlied, diese deutsche Urerzählung von Liebe und Leidenschaft, von Spielen und Intrigen, Mord und Verstrickungen bis hin zum Untergang, spielt hauptsächlich in der Stadt Worms
Die „Romerotage“ beschäftigen sich unter dem Motto „AufBrüche“ mit den vielfältigen internen und externen Gründen für das Scheitern sozialer Bewegungen in Lateinamerika
Senat legt Pläne für die Stadtautobahn aus. Bürger können ihre Einwände gegen die Verlängerung der A 100 zu Protokoll geben. Einfluss hat das aber nicht: Die Entscheidung für den Bau ist gefallen.
Bundesrechnungshof kritisiert unsolide Berechnungen für den Bau der Fehmarnbelt-Querung. Grüne Parlamentarier rügen veraltete Daten und mahnen Umweltverträglichkeitsprüfung an