Kann man kulturelle Entwicklung planen? In Osnabrück hat Siegfried Hummel vor knapp 30 Jahren den bundesweit ersten Kulturentwicklungsplan vorgelegt. Als Kulturdezernent prägte er die Stadt und lockte die Szene an. Heute bedauert er, dass häufig der Wagemut der Coolness gewichen ist
Der Sparzwang macht es möglich: Zum ersten Mal stimmen die drei großen Berliner Universitäten ihre Fächer aufeinander ab. Die taz präsentiert die Auswirkungen im Detail – für Wissenschaftler und ihren Nachwuchs in alphabetischer Reihenfolge
Der Berliner Club BFC Dynamo wurde zehnmal DDR-Fußballmeister – mit freundlicher Unterstützung von Stasi-Chef Erich Mielke. Ein Buch offenbart, wie der Sozialismus auf Fußballplätzen Einfluss nahm
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft besiegt Malta mit 7:0. Dass dies bezüglich der Europameisterschaft nichts zu bedeuten hat, scheint den Spielern allerdings bewusst
Alemannia Aachen hat per Annonce einen Sportdirektor gesucht – und den Extorhüter Jörg Schmadtke gefunden. Der hat maßgeblich dabei geholfen, den Klub vor der Insolvenz zu retten. Heute kickt Alemannia im DFB-Pokal-Finale gegen Bremen
Frohnau ist laut Berliner Sozialstrukturatlas der zweitbeste Kiez der Stadt. Eine Idylle ohne Nachwuchs. Wer hier über 50 ist, will nie wieder fort. Doch Jugendlichen geht die Ruhe auf den Keks
Ein 1:5 in Rumänien bringt den deutschen Fußball in Wallung. Der reagiert mit kohlscher Strategie: Abhaken, Weitermachen, Aussitzen. Und hat Recht damit: Was bleibt ihm sonst schon anderes übrig?
Bei Grundstücksauktionen kommen Pflegeheime, Garagenzeilen, Waldflecken oder Landschlösser unter den Hammer. Und manchmal auch eine Streuobstwiese in Brandenburg. Eine Beobachtung der manchmal seltsamen Bewegungen am Markt