POLITIK Fast 148 Millionen Euro Spenden erhielten alle Bundestagsparteien im Jahr 2009. Nur von einem Bruchteil der Spender veröffentlichten sie Namen. Mehr als 80 Prozent des Bergs lagern unveröffentlicht in den Parteizentralen ohne dass der Tanker Bundestagsverwaltung zu ihnen vordringt. Eine Exkursion in die Untiefen des Spendenwesens
ATOM Es ist eine wunderbare Vision: Wer das Prinzip der Sonne kopiert, erhält unendlich viel Energie. Die EU pumpt Milliarden in ein Projekt, das diese Kernfusion schaffen soll. Erfolge? Bisher kaum. Nun soll ein niederländischer Ingenieur das Vorhaben retten
KÜSSE UND BISSE Notizen zum Kleist-Jahr (5): „Ach, wie gebrechlich ist der Mensch, ihr Götter!“ stand auf der Rückseite des Programmheftes im Gorki-Theater
TEST Eigentlich sollen Journalisten bestimmen, was in der Presse steht. Aber kann das auch eine Werbeagentur – mit Geld? Wir haben es ausprobiert. Protokoll einer Undercover-Recherche
BOLIVIEN Der Indiojunge wurde Minister, der Bauer Gouverneur. Alle sollten es gut haben. Heute glauben die Bergarbeiter von Potosí nur noch an den Teufel
Bevor Dietrich W. die taz mitbegründete, hat er in der Odenwaldschule über Jahre mit Kindern masturbiert. Pädosexuelle, die Missbrauch propagierten, verlachte er als "Irre".
FERNSEHEN Ein Darsteller schläft im Gästebett des Regisseurs, den Kommissar holt seine kriminelle Vergangenheit ein. Am Sonntag läuft der Polizeiruf „Feindbild“. Das Tagebuch einer Produktion
Hamburgs Bücherhallen (HÖB) sollen eine Million Euro einsparen. Filialen will der Kultursenator nicht schließen, aber seltener öffnen. Die HÖB-Chefin wehrt sich.