Während Simbabwe immer weiter in die Krise schlittert und der Zusammenbruch der Wirtschaft sich beschleunigt, suchen sich die Bürger Fluchtwege: ins Ausland – oder in die Religion. Präsident Mugabe ist derweil vom Erfolg seines Wirkens überzeugt
Mit Hu Jintao und Wen Jiabao übernimmt die chinesische 68er-Generation in Peking die Regierungsgeschäfte. Der Generationswechsel an der Spitze ist überfällig und zeigt sich im Stimmverhalten der Delegierten des Volkskongresses
In Guaribas, einer der ärmsten Ortschaften des Landes, hat die brasilianische Regierung ihre Kampagne „Zero Fame“ gestartet. Doch der Schuldendienst ist zehnmal so hoch wie der Antihunger-Etat. Kritiker sprechen von Rückkehr zum Paternalismus
Israel bereitet sich auf mögliche Angriffe des Irak vor. Doch Ankündigungen und Verhaltensregeln verwirren die Bevölkerung mehr, als dass sie Klarheit schaffen. Derweil wittern heimische Hoteliers in „sicheren“ Regionen des Landes das große Geschäft
Die britischen Hochschulen wollen Gebühren nach Gusto erheben. Sonst können sie nicht mit den Elite-Unis der USA konkurrieren, sagen die Rektoren. Weil auch die Regierung will, dass Oxford und Cambridge Markenzeichen für „beste Bildung“ bleiben, wird sie den Wünschen wohl entgegenkommen
Nach der Einigung zwischen Kongos Regierung und Rebellen dürften die von der Weltbank zugesagten Gelder sprudeln. Aber nicht alle Geber trauen dem Frieden