Zehn Jahre nach der Frauenkonferenz von Peking steht die Genderdebatte vor dem Ende. Eine neue Mobilisierung ist nicht in Sicht, weil die Konzepte gescheitert sind
Nähmen wir Grundrechte und Demokratie ernster, dann verstünde sich von selbst ein gebührenfreies Bildungssystem – und zwar vom Kindergarten bis zu den Hochschulen
Neue Einnahmequellen, um den Staatshaushalt zu entlasten, gibt es genug. Die Bundesregierung müsste nur den Mut haben, sie anzuzapfen. Eine sparsame Übersicht
Zwei Jahre nach dem Friedensschluss im Kongo bekämpfen sich im Osten des Landes weiter die einstigen Kriegsparteien. Bei der Verschmelzung früherer Bürgerkriegsarmeen macht das Land keine Fortschritte
Holland ist überall (4): Ressentiments gegen andere Kulturen müssen ausgesprochen und diskutiert werden dürfen. Rassistisch ist es nur, Migranten pauschal zu diffamieren
Der Präsident des nordafrikanischen Landes wird zum vierten Mal wieder gewählt. Dafür wurde eigens die Verfassung geändert. Die Opposition beklagt schwere Einschränkungen der Wahlfreiheit
Der Streit um die Fixierung von gesetzlichen Mindestlöhnen muss jetzt geführt werden. Nur so lässt sich die zunehmende Ausweitung eines Billiglohnsektors noch stoppen
Bei den Parlamentswahlen wird die bisherige Mitte-links-Regierung unter Anton Rop abgelöst. Wahlsieger sind die „Slowenischen Demokraten“ unter dem früheren Verteidigungsminister Janez Jansa. Der will mit Rechtsparteien koalieren
„Wintermärchen“ ist das Thema unseres Schreibwettbewerbs. Als Preise winken neben angesagten Skigebieten und Wellnessoasen unter verschneiten Gipfeln auch zwei Wochen Sonnenstrand auf den Kanaren und Wandern in Montenegro
Die USA sind mit ihrem Versuch jämmerlich gescheitert, Sicherheit und Demokratie im Zweistromland zu schaffen – über schlüssige Konzepte verfügen weder Bush noch Kerry
Die Lohnpolitik der letzten Jahre ist verfehlt: Sie sichert den Unternehmen Gewinne, schafft aber weder Arbeitsplätze noch Konsum. So wird’s nichts mit dem Aufschwung
Moralische, vor allem aber ökonomische Gründe sprechen dafür, in Deutschland endlich einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen. Das zeigt das Vorbild Großbritannien
Die neoklassische Ökonomie ist sich einig: Es wird in Deutschland zu wenig für zu viel Geld gearbeitet. Das ist falsch. Der internationale Vergleich belegt das Gegenteil