Zur Begründung der großen Koalition kann das erste schwarz-rote Bündnis nur bedingt herhalten. Zu anders waren die Voraussetzungen, zu anders die handelnden Personen
Über Jahre wurden die Steuern ohne Rücksicht auf die Handlungsfähigkeit des Staates gesenkt. Die trügerische Hoffnung: Nur so werde der flauen Konjunktur aufgeholfen
Die erschütternden Bilder von Ceuta und Melilla müssen Europa und die USA endlich aufrütteln und zu einer neuen Politik gegenüber den Ländern des Südens bewegen
Bei den Landtagswahlen in der österreichischen Steiermark verliert die konservative ÖVP von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel die Regierungsmehrheit. Damit drehen sich auch im Bund die Kräfteverhältnisse zugunsten der Opposition
Wir brauchen kein Spar- und Konsolidierungsprogramm – Haushaltsdefizite kurbeln die Konjunktur an. Und auch gegen den Zinsgewinn der Reichen lässt sich etwas tun
Wer Arbeitsplätze schaffen will, muss die unteren und mittleren Einkommen entlasten – und Spitzensteuer wie Mehrwertsteuer anheben. In Skandinavien klappt das wunderbar
Neue kapitale Kritik (1): Münteferings „Kapitalismuskritik“ muss scheitern, weil sie das System gar nicht in Frage stellen kann. Einige kleine Sozialreformen wären schon schön
Eine Kampagne zur Legalisierung von Immigranten in Spanien bringt nicht den gewünschten Erfolg. Denn viele Arbeitgeber scheuen die Anmeldung bei der Sozialversicherung. Betroffene protestieren und treten in den Hungerstreik
Willkürliche Statistik-Zielwerte wie das 3-Prozent-Stabilitätskriterium provozieren politisches Verhalten, das schlimmer ist als fragwürdige Zahlen-Deutungen
Arbeitstexte (III): Wird die Schwarzarbeit bekämpft, entstehen Millionen Arbeitsplätze – die These ist schön, aber falsch. Der Umfang der Schattenwirtschaft wird überschätzt