Dahlia Schweitzer lebt seit zwei Jahren in Berlin – als Fotografin, Schriftstellerin, Partyveranstalterin, Elektropunk-Diva und Ex-Callgirl. Trotz mancher Selbstzweifel macht die US-Amerikanerin nichts anderes, als sich in all ihren Rollen mit dem Thema zu beschäftigen, das sie am meisten interessiert: Sex
Experimente mit Themen und Organisationsformen: Anschlaege.de, eine Gruppe Kommunikationsdesigner der Kunsthochschule Weißensee, geht doppelt neue Wege
Verliebt und verzettelt: In „Oscar Wilde – Ein Rausch“ im Gorki Theater basteln alle begeistert am Bild des Dichters, an den sie dann doch keine weiteren Fragen haben
Laut einer Studie des Bremer Instituts für Arbeit und Wirtschaft geht die Zahl der Beschäftigten im Schiffsbau trotz des Booms zurück. IG Metall Küste fordert Dialog
Team der Woche: Regionalligist Tennis Borussia Berlin verabschiedet sich mit einer 0:6-Niederlage gegen den Zweitligisten VfL Bochum aus dem DFB-Pokal. Zum Glück denkt wenigstens Klaus Wowereit bei TeBe an sexy Fußball
Auch Jungendwellen altern: Bis 2015 wird die Zahl der Jugendlichen in Berlin und Brandenburg drastisch zurückgehen und damit die Zahl der Hörer von Radio Fritz. Stefan Warbeck ist ab Montag neuer Chefredakteur der Fritzen – und will den legendären RBB-Sender behutsam, aber deutlich renovieren
Auf der Suche nach dem Unbewussten des Tanzes: Dem israelischen Choreografen Amos Hetz liegt die Genauigkeit der Beobachtung bis in die feinsten Verästelungen der Bewegung am Herzen. Lange widmete er sich der Tanzschrift. Tänzer lieben seine Projekte für seine große Offenheit. Ein Porträt
Jiri Georg Dokoupil malt mit vielem, was die Welt so hergibt. Warum seine Malerei trotz unkonventioneller Methoden konventionell wirkt, zeigt die Ausstellung in den Deichtorhallen