Noël Martins Kampf um den richtigen Zeitpunkt zum Sterben Seit er von Neonazis in Brandenburg verfolgt wurde, ist Noël Martin querschnittsgelähmt. Die Täter sind längst wieder frei. Er sitzt fest. Eigentlich wollte er im Juli sterben, doch Noël Martin war noch nicht bereit. Nun hat er einen Enkelsohn
Die Streitereien sind vergessen. Die schwarz-rote Koalition in Schleswig-Holstein geht mit großen Plänen in die zweite Halbzeit. Die Opposition fragt sich: Hält das Zweckbündnis überhaupt so lange?
Beinahe die Hälfte der Hamburger Kunststudenten verweigern die Studiengebühren. Der Hochschule für Bildende Künste könnte eine ganze Generation von Studenten abhanden kommen.
Der Österreich-Besuch des Papstes ist perfekt inszeniert, "B16" verschickt seinen Segen per SMS. Damit maskiert er seinen Fundamentalismus, meint Theatermacher Kurt Palm.
Tobias Schlegl (29) moderiert von heute an das Satiremagazin „extra 3“ (NDR, 23 Uhr). Aber kann der Ex-Viva-Mann überhaupt bissig sein? Er sagt: „Die Tendenz zur Rampensau war immer schon da“
Seit den 90ern wird über die Reform des Lehramtsstudiums diskutiert. Jetzt stellen die meisten Bundesländer auf Bachelor und Master um. Der Koloss Lehrerbildung droht unter die Räder zu kommen. Teil 1 der taz-Serie „Lehren lernen“
Ab Morgen wird auf der fünften „Bologna“-Konferenz weiter über den europäischen Hochschulraum debattiert. Einheitliche Standards sollen die Studenten zur Mobilität bewegen. Doch eine Studie zeigt: Gerade die Europa-kompatiblen Abschlüsse wie der Bachelor halten die Leute im Lande