Drei Theaterregisseure um die dreißig, drei Uraufführungen in Hamburg: Sandra Strunz sucht im Mittelalter nach dem Glück, Karin Beier scheitert mit ihrem ersten Projekt, und Nicolas Stemann schickt Albert Ostermaier zurück an den Schreibtisch ■ Von Ralf Poerschke
Festivals sind Systeme, die sich immer wieder selbst reproduzieren, aber Spaß machen sie trotzdem. Zwischen Umzug und Umbruch beginnen heute die 50. Internationalen Filmfestspiele von Berlin ■ Von Katja Nicodemus
„ . . . und träumte von Schiffen, aufkommendem Sturm, flatternden Segeln“: Zoë Jenny hat ein neues Buch geschrieben. Es heißt „Der Ruf des Muschelhorns“ ■ Von Kolja Mensing
Comeback des Croonertums: Die drei alten Herren Bryan Ferry, Kevin Rowland und George Michael retten den guten Popsong – oder wenigstens sich selbst. Und alles ausschließlich mit geliehenem Material ■ Von Thomas Winkler
Glauben an den Rock und das Verschwinden hilft: Für „Tristesse Royale“ haben sich fünf deutsche Popliteraten im Berliner Hotel Adlon getroffen. Sie diskutieren Stilfragen, verzweifeln an Mode und Meinungen – und bleiben bekennende Medienarbeiter ■ Von Gerrit Bartels
Für den Reader „Kommunikation, Medien, Macht“ haben sich Rudolf Maresch und Niels Werber eine Reihe von Autoren eingeladen, um die Medienwissenschaft Friedrich Kittlers und die Systemtheorie Niklas Luhmanns zusammenzuführen ■ Von Sebastian Handke
Das Leben ist ein Teenager: Elke Naters neuer Roman, „Lügen“, erzählt von einer Welt, die bei Hanni und Nanni aufhört. Peinlich ist das trotzdem nicht ■ Von Kolja Mensing
Bei der Tour de France 1998 hat der Radsport keineswegs seine Unschuld verloren – er hat niemals eine solche besessen, wie zwei aufschlussreiche Bücher von Insidern belegen ■ Von Matti Lieske
Tom Waits wirbelte am Wochenende im verlotterten Ostberliner Metropol-Theater jede Menge Staub auf: Haarklein so, wie man ihn sich vorstellt ■ Von Susanne Messmer