Die Tage der Grünen-Fraktionschefin im Abgeordnetenhaus, Franziska Eichstädt-Bohlig, scheinen gezählt. Immer mehr Grüne sägen am Stuhl der „Reala“ – nicht nur die aus dem linken Lager
Auf Berliner Verhältnisse schrumpfen: Heute hat im Gorki-Theater Kleists „Prinz von Homburg“ Premiere, eine Koproduktion mit dem Schauspiel Frankfurt. Der Regisseur Armin Petras zeigt dabei einen neuen Respekt für den Text
Zukunftsangst haben nicht nur sozial Prekarisierte, sondern auch Schauspielschüler: In der Inszenierung von Lars Noréns „Personenkreis 3.1“ zeigen elf Studenten der Schauspielschule „Ernst Busch“, dass sie die Bodenhaftung nicht verloren haben
Heute beginnt das dreitägige Opferfest der Muslime. Ein eigenes Opfertier lassen immer weniger schlachten. Stattdessen spenden sie Geld für Notleidende im Ausland. Viel gegessen wird aber trotzdem, und auch an die Nicht-Muslime wird gedacht
Paul Snowden will, dass es knallt. Der Exwerber überzieht die Stadt seit Jahren mit seinen Berlin-Brands: Plakate, T-Shirts, Grafik. Jetzt ist er Künstler. Seine erste Ausstellung, „In The Battle Against Evil The Good Will Prevail“, hat gerade eröffnet
Laut einer neuen Vergleichsstudie des Finanzsenators könnte Berlin noch viel Verwaltungspersonal einsparen, wenn es sich an effektiv arbeitenden Großstädten orientieren würde. Berlin ist Durchschnitt, noch weit von der Spitze entfernt
Hamburgs CDU-Senat spendiert seinen sozialen Brennpunkten kleine Klassen mit 18 bis 20 Schülern. Jede dritte Grundschule profitiert. Bis dato hat die Hansestadt mit durchschnittlich 26,8 Kindern die vollsten Klassen der Republik
Am Ende reimt sich der Nonsens sogar, aus dem René Pollesch in seinem Stück „L’Affaire Martin! etc.“ eine filmkritische Diskursmaschine baut. Die peinlichen Selbstinszenierungen der Filmbranche liefern ihm gute Vorlagen
Coming-out-Dramen in kleinstädtischer Atmosphäre: 1909 als „vornehmes Institut für belehrende Unterhaltung“ eröffnet, zeigt das Xenon-Kino in Schöneberg heute ein schwul-lesbisches Programm