■ Fast 70 Prozent der jüdischen Zuwanderer in Berlin sind Akademiker, 27 Prozent über 60 Jahre alt. Gespräch mit Judith Kessler von der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Als Ungläubiger denunziert, von seiner Frau zwangsgeschieden, aus Ägypten vertrieben – all das, weil er den heiligen Text des Korans mit modernen hermeneutischen Methoden interpretierte. Der Fall Abu Said, protokolliert ■ von Nasr Abu Said
Finanzieller und politischer Druck lassen den russischen Medien keinen Raum für die Entwicklung einer journalistischen Gemeinschaft mit hohen ethischen Standards. Noch immer dominieren Gängelei und Selbstzensur ■ Von Alexej Simonow
„Du wählst CDU, und darum mach' ich Schluß“: Sir Rocko Schamoni reimt Dinge zusammen, die nachher nicht mehrheitsfähig sind. Schade, aber toll! Der Künstler sieht sich selbst als „nicht konsequent stumpf genug“ ■ Von Johannes Waechter
Jetzt auch in deutschen Konzerthallen: Bikini Kill und Team Dresch, Grrrl-Bands, die ihrem Namen Ehre machen. Wo, bitte, geht es hier zum Mädchenaufstand? Aus dem Feminismus-Seminar zu kommen fühlt sich jedenfalls anders an ■ Von Heike Blümner
Einmal Unabhängigkeit und zurück: Präsident Lukaschenka will zurück zu Rußland. Belarus tut sich schwer mit seiner nationalen Identität. „Wüßten wir nur so gut über Belarus Bescheid, wie die Leute in Papua-Neuguinea!“ ■ Von Vera Rich
Schrotten konsequent an der Gesamtpoplage vorbei: Stereo Total, die internationale Berliner Heimwerkerband, die in jede Küche paßt. Gebt ihnen ein Pfund Trash, und sie machen „irgendwelchen Scheiß damit“ ■ Von Gerrit Bartels