Obamas 27 Minuten langer Wahlkampfspot der Extraklasse zeigt nicht das aufprotzende, stolze und mächtige Amerika, sondern ein nachdenkliches und verunsichertes Land.
Die Balten und Polen schimpfen zwar, dass die EU Russland zu billig davonkommen lässt. Doch auch sie wissen ganz genau, dass eine diplomatische Lösung in ihrem eigenen Interesse ist.
Das kollektive Gedächtnis am Telefon erforschen: Das New Yorker „Nature Theater of Oklahoma“, zum Sommerfestival auf Kampnagel und den Salzburger Festspielen eingeladen, rekonsturiert Stücke und Filme aus der Erinnerung
Der Unionsplan, Großfamilien stärker zu fördern, kommt zwar kinderreichen Migrantenfamilien zu gute - hilft aber armutsgefährdeten Alleinerziehern meist nur wenig.
Die SPD hat ein ganz seltsames Programmpapier verfasst. Wesentlicher Inhalt: Weiter so. Ideen fehlen. Es wird einfach nur behauptet, dass Vollbeschäftigung möglich ist.
Post aus New York: Obama galt den Demokraten aus Pennsylvania als zu elitär. Das ist das Beste in Sachen Rassismus, was ich jemals gehört habe. Der Rest ist Kindergarten
Das Vetoprinzip in der UNO muss abgeschafft werden, fordert der grüne Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit. Und in die Welthandelsregeln der WTO sollten auch die internationalen Verträge zur Umwelt und Arbeit integriert werden
Die Mittelschichten fühlen sich benachteiligt. Das ist keine Wahrnehmungsstörung. Denn unter dem Strich zahlen sie mehr an den Staat als die Spitzenverdiener.