Präsident Boni Yayi siegt im ersten Wahlgang, trotz einiger Skandale. Die Opposition glaubt nicht an das Wahlergebnis - eine neue westafrikanische Krise droht.
Die EU-Kommission will, dass Unternehmen ihre Gewinne künftig in jedem EU-Land gleich berechnen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund übt Kritik an der Umsetzung.
In Deutschland wird der Ruf nach harten Strafen immer lauter. Nur: Sie bestehen bereits - und versagen. Eine zunehmend verunsicherte Gesellschaft möchte das nicht wahrhaben.
Die Ex-Minister Steinmeier und Fischer sprachen in Berlin über die Nazikontinuität im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik und wie die alten Seilschaften funktionierten.
Seit Jahren strebt die serbische Regierung die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union an. Nun ist das Land seinem Ziel einen Schritt näher gekommen.
In Großbritannien entscheidet die Herkunft sehr strikt über den Bildungsweg der Kinder. Und die Schuluniform für eine Privatschule ist für viele Arbeiterfamilien schlicht zu teuer.
Kein anderer Staat wird so stark dämonisiert wie Israel. Ihn mit dem NS-Staat gleichzusetzen gehört zum Antisemitismus. Darin spiegelt sich eine Täter-Opfer-Umkehr.
Steinkohlesubvention ist ökologisch und ökonomisch unsinnig. Aber: Tausende Arbeitsplätze sind gefährdet. Ein geordneter Rückzug bis 2014 ist leider nicht zu machen.
Die Beratung war bislang das stärkste Argument für den Kauf in der Apotheke um die Ecke. Dieses Vertrauen scheinen sie zu verspielen. Eine Rückbesinnung ist nötig.
KOSMOPOLITISCHE INTELLEKTUELLE Der britische Historiker Tony Judt liefert mit der Relektüre theoretischer Schriften eine politische Neubewertung des 20. Jahrhunderts