Das Total Music Meeting präsentiert den Trompeter Leo Wadada Smith, eine der originellsten Stimmen des amerikanischen Free Jazz. Er entwickelte neue Formen der Improvisation, die freies Spiel entlang kompositorischer Vorgaben ermöglichen
Ab heute darf Nutz- und Ziergeflügel wegen der Vogelgrippe nicht mehr frei laufend gehalten werden. In Berlin sind 7.000 Tiere betroffen, in Brandenburg 2 Millionen
Angela Davis oder der Chor der Frustrierten – wer sind die Monster, wer die Helden des Alltags? Für „Poker im Osten“ hat das HAU eine Reihe von Theoretikern, Regisseuren und Theatergruppen engagiert, den Mythos Wiedervereinigung zu erforschen
Wie in den Achtzigern ist auch heute der Markt allein auf Nachwuchs gierig: Der Galerist Max Hetzler über das ökonomische Risiko von Messen und den Hauptstadtboom von Galerien und Künstlern
Über Bürgerversicherung und Arbeitsplätze, Ökologie, Ökonomie und Wettbewerb: Die rot-grünen SpitzenkandidatInnen Ortwin Runde (SPD) und Krista Sager (GAL), die einst gemeinsam Hamburg regierten, im taz-Gespräch zur Bundestagswahl
Die Ausstellung „Backjumps – The Live Issue #2“ im Bethanien feiert die Vielfalt einer Straßenkunst, die sich von Sprühdose und Jugendzentrum emanzipiert hat – und auf dem langen Marsch in die Galerien ein gutes Stück vorwärts gekommen ist
Schulsenatorin Alexandra Dinges-Dierig (CDU) ist überzeugt, dass große Klassen mit 27 bis 30 Schülern nicht schaden. Hamburgs Schulen, sagt sie, hatten bisher „über die Maßen zuviel“ an Ressourcen. Schulbücher gibt es doch erst später
Die Ausstellung „Moving On“ fragt nach der Politik der Grenzen – nach Kontrollen, Überschreitungen und den Grenzen in den Köpfen. Künstler und Aktivisten machen in der NGBK fit in Antirassismus
Bald ist Schluss mit Prügel-Polizisten: Als erstes Bundesland will Berlin nun Einsatzgruppen der Polizei kennzeichnen. Trotzdem müssen Demonstranten weiterhin raten, wer in der Kampfmontur steckt, denn bis zur Einzelkennung ist es noch weit