Träume von Luxus und die Rettung des Privaten: Die Ausstellung „Revisiting Home“ in der NGBK erzählt vom Wohnen und mehr noch den Ungerechtigkeiten des Lebens
Gestiegene Bewerberzahlen an den Unis Lübeck, Flensburg und Kiel entfachen Debatte um Studiengebühren neu. Laut CDU-Wissenschaftsminister Dieter Austermann verdrängen Bewerber aus Niedersachsen und NRW die Landeskinder
In „House/News From Home“ trifft der Filmemacher Amos Gitai zum dritten Mal seit 1980 Menschen, die in einem einzigen Haus in Jerusalem gelebt und gearbeitet haben
Morgens um sechs ist die Welt noch orange: Von Ruhleben bis ins Märkische Viertel herrscht die BSR über den Müll der Stadt. Unterwegs mit Peter 1 und Peter 2, zwei Müllmännern, die bereits seit 25 Jahren ihre Knochenarbeit gemeinsam erledigen
Erst Verschönerungsmaßnahme, mittlerweile verschüttgegangen: Die Ausstellung „Zwischenablage“ dokumentiert Kunst in den Großsiedlungen Marzahn und Hellersdorf
Am 17. September stimmen die Berliner nicht nur über das Parlament ab. Sondern auch über einfachere Volksbegehren. Jetzt verschickt der Wahlleiter die Anleitung zur Verfassungsreform
Jedes Jahr zieht es Asylbewerber aus ganz Deutschland in ein kleines Flüchtlingslager auf Sylt. Der Sommer verspricht Arbeit für ein paar Wochen. Da die meisten in anderen Bundesländern gemeldet sind, hat ihnen das Amt jetzt den Strom abgestellt.
Naivling oder Stratege? Literatur- und Kulturwissenschaftler versuchten am Wochenende, den Dilettanten diskurstechnisch in den Griff zu bekommen. Dabei gehört es zu seinem Wesen, dass er sich als Außenseiter den akademischen Maßstäben entzieht
Zwölf Musiker, das ganze Frequenzspektrum, ein Klangraum: Das „freq_out Orchestra“ bespielt während der Sonambiente das Gewölbe unter dem Schlossplatz und testet die unheimlichen Möglichkeiten des einzeln-gemeinsamen Musikmachens aus
Mit Teufelsaustreibungen, Liebesgeschichten, üblen Schurken und zünftigen Feiern treten beim Studentenfilmfestival „Sehsüchte“ in Potsdam ab heute internationale Nachwuchsfilmer an