Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg gehört zu den Erfolgsgeschichten des Wirtschaftsstandorts. Sein Ziel ist die Initiierung von nachhaltigen Unternehmensgründungen in der Region. 2008 meldeten sich mehr Teilnehmer als je zuvor an
In Hannover gehen die Schüler heute auf die Straße. Sie fordern vor allem kleine Klassen und „greifbare Verbesserungen“ wie die Lehrmittelfreiheit, erklärt Schülersprecher Stephan Reinisch im taz-Interview
Hetzen Schulbücher gegen die soziale Marktwirtschaft? Die Niedersachsen-FDP stört sich an „Irrlehren“ in den Verlagsprodukten. Ob die tatsächlich linke Parteipolitik betreiben, beschäftigt heute den Landtag
Der Sprachtest Deutsch Plus zeigt erneut Defizite der Kitas: Jedes fünfte Kind wird als Schulanfänger Mühe haben, dem Unterricht zu folgen. Drei Jahre nach Einführung des Bildungsprogramms ist der Förderbedarf kaum gesunken.
Nach den Flaschenwürfen auf Dieter Glietsch verteidigt der seinen Auftritt beim 1. Mai. Er habe nicht damit gerechnet, erkannt zu werden. Die Innenverwaltung freut sich, dass es sonst weitgehend friedlich war.
Weil er über seine SED-Mitgliedschaft nicht die Wahrheit gesagt hat, verliert der Pinneberger Bürgermeisterkandidat Kurt Schoula die Unterstützung von CDU und FDP. Für Schoula ein Missverständnis: die veröffentlichten Akten seien manipuliert