Die USA außerhalb des Weißen Hauses sind längst aufgewacht: Umweltbewusstsein wurde zum Mainstream-Lifestyle, mehr und mehr Städte bekennen sich zum Kioto-Protokoll. Auch New York wird nun unter Bürgermeister Bloomberg durchökologisiert
Vor eineinhalb Jahren beschimpfte sie Nicolas Sarkozy als „Gesindel“. Jetzt mobilisieren sich die Jugendlichen in den Pariser Banlieues für die Präsidentschaftswahl – gegen Sarkozy. Welche Hoffnungen sie auf Ségolène Royal setzen
Wellness, medizinisch. Bad Bevensen in der Lüneburger Heide bietet Herzurlaub für Selbstzahler. Der Wannenbereich des Kurzentrums wird beim Facelifting des Ortes zum Spa-Vital-Center umgebaut
Wie französische Studenten in Lyon den Wahlabend erlebt haben – und welche Chancen sie den beiden verbliebenen Kandidaten einräumen: „Hauptsache, Sarkozy verhindern“
Horst Schimanski muss seit 25 Jahren als Role Model für Machotum und Ruhrgebiets-Mentalität herhalten. Am Sonntag (20.15 Uhr, ARD) löst „Schimmi“ seinen 44. Fall. Zeit für eine Entmythisierung
Nachdem ein ägyptischer Blogger wegen harscher Systemkritik zu vier Jahren Gefängnis verurteilt wurde, betonen seine Mitstreiter den Weg der sanften Veränderung.
Brauchen Schulkinder tatsächlich mehr Zucht und Ordnung, wie es Bernhard Bueb in seinem Bestseller „Lob der Disziplin“ schreibt? Nein – Disziplin ist nur ein Nebenprodukt guter Pädagogik, sagt der Psychiater Joachim Bauer. Morgen erscheint sein Buch „Lob der Schule“
Ein Kind gehöre zur Mutter und die Mutter an den Herd – eine Antwort auf diese realitätsfernen CDU-Stimmen gegen den Ausbau von Kita-Plätzen gibt eine clevere Einrichtung in Berlin. Ein Besuch bei „Flohkiste“ und „Löwenzahn“
Hape Kerkelings Bestseller „Ich bin dann mal weg“ hat die Renaissance der Pilgerreise auf dem Jakobsweg nicht ausgelöst, aber beschleunigt. Eine touristisch-literarische Sinnsuche
Ortstermin in der virtuellen Welt: Rowan Barnett ist Chefredakteur von „AvaStar“. Das Springer-Blatt erscheint in „Second Life“. Ein Gespräch über Identitätsprobleme und den Journalismus der Zukunft
Der Schauspieler Maximilian Brückner, 28, ist der deutsche Shooting-Star der Berlinale 2007. Dieser Preis soll ihn europaweit bekannt machen. Dabei ist Deutschlands jüngster „Tatort“-Kommissar und notorischer Kumpel-Darsteller ein überzeugter Provinzbewohner. Ist der Trubel in seinem Sinn?