Nicht nur die bosnisch-muslimische Bevölkerung in Mostar ist in höchster Lebensgefahr / Auch an die 200.000 Kroaten sind in Enklaven Zentralbosniens eingeschlossen ■ Aus Metković Erich Rathfelder
Die lettische Regierung plant, daß all diejenigen, die an die Rote Armee „angeknüpft“ waren, das Land verlassen müssen / Nationale Parolen sollen von Wirtschaftskrise ablenken ■ Aus Riga Reinhard Wolff
Niederlage der ehemaligen Staatspartei bei den ersten freien Präsidentschaftswahlen/ Leere Staatskasse/ Angestellte seit vier Monaten nicht bezahlt/ Lösung des Tuareg-Konflikts? ■ Aus Tahoua Daniel Stroux
In dieser Woche wird in Rumänien zum zweiten Mal nach dem Sturz Ceausescus gewählt/ Um das höchste Staatsamt bewerben sich sechs Kandidaten/ Neben Präsident Ion Iliescu hat der Rektor der Bukarester Universität, Emil Constantinescu, die größten Chancen, in die Stichwahl zu kommen ■ Von William Totok
In Italien bewerben sich über 300 Organisationen für die Wahlen im April — von der „Ökonomischen italienischen Bewegung“ bis zur Partei der Autofahrer/ Im Wahlkampf geht die Angst vor der Zersplitterung der Parteienlandschaft um ■ Aus Rom Werner Raith
Heute vor vier Jahrzehnten überfielen nordkoreanische Panzer Südkorea / Der erste „Heilige Krieg“ gegen den Kommunismus kostete vier Millionen Menschen das Leben / Während die Berliner Mauer fällt, trennt noch immer ein breiter Todesstreifen die koreanische Halbinsel ■ Von Henrik Bork
Serie von Autoanschlägen fordert 25 Tote und 180 Verletzte / Gerüchte über einen eventuellen Staatsstreich / Regierung unfähig, Sicherheit der Kandidaten zu garantieren / Kandidat der liberalen Partei verurteilt Kooperation mit Paramilitärs / Erneut Drogenkrieg ■ Aus Bogota Ciro Krauthausen
Wahlumfragen sagen einen Sieg der Sandinisten am 25.Februar voraus, selbst die Erhebung der Opposition - bevor sie frisiert wurde ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Die Oppositionsbewegung der Mongolei hat ein Medium: die Musik der Zwei-Mann-Rock-Band „Hongk“ Die kommunistische Führung ist kompromiß- und reformbereit / Mehrparteiensystem nicht ausgeschlossen ■ Von Mark Fineman
Italiens „Movimento sociale“ gibt sich eine neue Führung, orientiert am Strasser-Flügel der Nazis / Gegen den Stimmenverlust der letzten Zeit soll eine Verjüngungskur helfen / Doch die neue Dynamik wird von dem alten Rauti repräsentiert ■ Aus Rimini Werner Raith
Nach der Kritik an der Blei- und Silberhütte Braubach ist das Städtchen gespalten / Kritiker erhalten Drohungen und anonyme Anrufe / Die Sanierung der Bleischleuder beginnt nur sehr schleppend unter dem Druck der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen ■ Von Joachim Weidemann