Bei ihrem Gipfel im britischen Hampton Court wollen die 25 Staats- und Regierungschefs sich Gedanken über die Zukunft des sozialen Europa machen und vielleicht einen Extrageldtopf für die Minderung der Folgen der Liberalisierung bereitstellen
In Spanien hat ein Prozess gegen 24 Menschen begonnen, denen vorgeworfen wird, als Al-Qaida-Mitglieder Unterstützung bei den Anschlägen vom 11. September in den USA geleistet zu haben. Der Ausgang des Prozesses gilt Experten als völlig offen
Arm und gleich (I): Die zunehmende soziale Ungleichheit beraubt die Menschen ihrer Würde. Es ist höchste Zeit, wieder über Verpflichtungen der Besitzenden zu reden
Durch umfangreiche Werbung von Neumitgliedern könnten die Stimmenverhältnisse bei der heute beginnenden Konferenz der Walfangkommission IWC mal wieder eng werden. Zum Kippen des Wahlfangmoratoriums von 1986 reicht es aber noch nicht
Die Schweiz verteidigt die Diskretion ihrer Banker gegenüber der EU mit Klauen und Zähnen – immerhin steht ihre weltweite Spitzenposition als Vermögensverwalter auf dem Spiel. Finanzfirmen sind der wichtigste Wirtschaftszweig im Lande
Stiftung Warentest nahm die neuen Bahnpreise unter die Lupe. Das Ergebnis: Fast alle Kunden verlieren, und auch die viel beworbenen Familien fahren nicht immer billiger. Warentest fordert nun Korrekturen am Preissystem der Bahn
Das Investitionspotenzial für den Offshore-Markt schätzen Fachleute auf über 50 Milliarden Euro. Doch die noch ungeklärten Umweltauswirkungen bei der Offshore-Windkraft irritiert die Anleger
Obwohl bald auch in Dänemark Pfandautomaten für Dosen gebraucht werden, sackt der Aktienkurs des Branchenersten stetig. Schuld sind Fehlinvestitionen in den USA und das Nein der Deutschen zum Dosenpfand
Erst die Öffnung der Stasi-Archive brachte Erkenntnisse darüber, dass Libyen hinter dem Bombenanschlag auf die Berliner Disco „La Belle“ von 1986 stecken könnte
Nach dem Untergang der größten Bohrinsel der Welt vor der brasilianischen Küste gibt es noch Hoffnung, dass eine Umweltkatastrophe abgewendet werden kann. Jetzt konzentriert sich das Interesse auf die Suche nach den Schuldigen
Mit Warc Wallert lassen die philippinischen Abu-Sayyaf-Rebellen die letzte deutsche Geisel frei. Streit unter den Kidnappern um Lösegeld fordert Tote und Verletzte und verhindert offenbar die vorgesehene Freilassung von zwei französischen Journalisten