General Motors und Chrysler haben um 23 Millionen Euro weitere Kredite vom Staat gebeten. Garantien gibt es im Gegenzug dafür keine, jedoch ungute Berichte über Opel. Bei der Tochter drohen die Schließung von zwei Werken und ein Verkauf
Eine Million Spielzeuge wurden in Nürnberg ausgestellt. Viele davon sind aber gefährlich. Und daran werden auch neue Regeln der Europäischen Union nichts ändern, warnen Verbraucherschützer.
Ein US-Physiker hat ermittelt, wie viel Kohlendioxid bei einer Standard-Online-Nutzung freigesetzt wird. Sein Ergebnis: Das Internet ist längst nicht grün genug.
Nach Protesten wegen verspäteter Briefe stellt die Post 1.300 Briefträger zusätzlich und unbefristet ein. Verdi begrüßt das, obwohl sie eigentlich 10.000 neue Stellen gefordert hatte.
Die Regierungen Frankreichs und Englands sowie die EU stimmen ihre Maßnahmen gegen die Rezession in London ab – ohne Deutschland. EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso will europaweites Konjunkturprogramm von 200 Milliarden Euro
Die Basis der Sicherheitskräfte scheint außer Kontrolle zu geraten. Angesichts des Wirtschaftskollapses und des politischen Stillstands mehren sich Plünderungen.
Discounter wie Lidl haben für ihre Textillieferanten Regeln aufgestellt, garantieren aber nicht, dass die Standards auch eingehalten werden. Ergebnis: Überstunden und Hungerlöhne.
Unter Druck wegen der schweren Finanzkrise sucht die isländische Regierung Schutz in der EU - und möglichst beim Euro. Die EU will Island willkommen heißen. Der Weg für Hilfskredite ist inzwischen frei.