„Ich weiß, dass alle Qualen erst mit meinem Tod enden“: Der Leidensweg der Hamburger Widerstandskämpferin Irene Wosikowski führte sie über Gestapo-Folterkeller in Marseille und Fuhlsbüttel nach Plötzensee. Dort wurde sie vor 60 Jahren ermordet
Der NHL-Import Erik Cole besticht bei den Eisbären vor allem durch seine fehlenden Erfolge. Immerhin traf er am Sonntag beim Sieg in Ingolstadt zum ersten Mal
Häuser und Herzen geöffnet: In vielen Berliner Kinos läuft heute „Suite Havanna“ an. Ein Gespräch mit dem kubanischen Regisseur Fernando Pérez über die Straße als Drehbuch, 24 Stunden lang
Hertha BSC gewinnt erstmals seit 35 Jahren wieder in Schalke. Beim 3:1-Sieg erwies sich erneut die Einwechslung von „Zecke“ Neuendorf als Glücksgriff des Trainers. Er leitete das zweite Tor ein und verhinderte einen fast sicheren Gegentreffer
Er ist Hoffnungsträger einer jungen, dem Gegenständlichen verbundenen Künstlergeneration: Marc Brandenburg aus Berlin erweist sich im Oldenburger Kunstverein als Bleistift-Virtuose – und verwischt die herkömmliche Sicht der Dinge. Pop-Art als Pop-Noir: grell, fotografisch, schwarzweiß und riesig
Der Dichter und Forscher Adelbert von Chamisso wäre vielen unbekannt, gäbe es nicht einen nach ihm benannten Platz in Kreuzberg. Jetzt widmet das Kreuzberg Museum dem deutsch-französischen Weltreisenden und Botaniker eine Ausstellung