WAS LERNEN Im Wendland hat die erste „Sommerakademie“ begonnen. In mehr als 150 Veranstaltungen wollen Einheimische mit Auswärtigen in Kontakt kommen: beim Steinbildhauen oder E-Bike fahren
KINO Mit Klavier, Sirenen, Kuhglocke oder auch mal einer Kiste voller Scherben synchronisiert der Bremer Musiker Ezzat Nashashibi Stummfilme wie die von Charlie Chaplin. Und manchmal gelingt es ihm, die Bilder auf der Leinwand mit seiner Musik zu entlarven
SOMMER Open-Air-Kino ist für die Veranstalter im Norden schwierig: Neben dem Wetter ist der späte Sonnenuntergang ein Problem. Trotzdem gibt es viele verschiedene Konzepte
In Braunschweig erinnert man sich gern alter Glorie, nun einer Hochadels-Ehe aus dem Jahr 1913. Und verdrängt aktuellere Flecken auf der Geschichtsweste.
Was bekommen Flüchtlinge als Erstes zu sehen, wenn sie die EU erreichen? Dieser Frage ist die Fotografin Eva Leitolf in ihrer Serie „Postcards from Europe“ nachgegangen.
Vor drei Jahren wurde das Tempelhofer Feld geöffnet. Keine Straße hat sich seitdem radikaler gewandelt als die Okerstraße. Statt einer „Task Force“ gibt es heute Burritos und Web-2.0-Arbeitsplätze.
MEDIENKUNST Mit mehr als 180 Kurz- und Langfilmen, Dokumentationen, Installationen, Performances und Vorträgen kreist die 26. Ausgabe des European Media Art Festivals in Osnabrück nächste Woche um die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Mapping“
BILDUNG Kindern mangelt es oft an Wissen über Essen und Lebensmittel. Dagegen will Susann Schubert etwas tun – für ihr Projekt sucht sie noch per Crowdfunding Geld. 15.000 Euro sollen es sein