Seit 1961 begleiten die Regisseure Winfried und Barbara Junge die "Die Kinder von Golzow". Der Plan: das DDR-Leben zeigen. 19 Jahre nach der Wende kommt der letzte Teil ins Kino.
Wir lassen uns unsere Nazis doch nicht von einem Franzosen wegnehmen: Ein Überblick über die deutsche Rezeption von Jonathan Littells "Die Wohlgesinnten".
Mit dem Brand in Ludwigshafen war die Erinnerung sofort da: 90er-Jahre, Anschläge auf Häuser in Mölln und Solingen. Damals hieß es plötzlich auch für "Abiturtürken": "die" gegen "uns".
Die Bewegung in Hessen hin zur SPD hat nichts mit einem "Linksruck" zu tun - sondern mit Roland Kochs Blödheit. Eine innere Reportage vom Schriftsteller JOACHIM LOTTMANN.
Zehntausende Deutsche lassen das Nabelschnurblut ihrer Kinder einfrieren, um mit den Stammzellen später etwa Leukämie heilen zu können. Experten halten das für fragwürdig.
Der Butler, der über das Tigerfell stolpert? Kennt jeder, der Silvester mal seinen Fernseher angemacht hat. Drei Vorschläge für ein etwas anderes "Dinner for One".
Ja: Es gab und gibt Punks in der satten bayerischen Landeshauptstadt, und sie sind dagegen. Wogegen genau, das versucht der Film "Mia san dageng" von Oliver Nauerz und Katrin Seeger zu beleuchten.
Erst die Nähmaschine, dann Lkw, Bus und Motorrad. Hauptsache was mit Motor. Wie Isabel am Ende mit zehn Frauen ein Boot baute und nun Touristen befördert. Eine Reise durch Costa Rica, durch tropische Regenwälder, eine Gegend, die wie das Allgäu aussieht – und kahle Hügel
Erst die Nähmaschine, dann Lkw, Bus und Motorrad. Hauptsache was mit Motor. Wie Isabel am Ende mit zehn Frauen ein Boot baute und nun Touristen befördert. Eine Reise durch Costa Rica, durch tropische Regenwälder, eine Gegend, die wie das Allgäu aussieht – und kahle Hügel
Der Sexualwissenschaftler Wilhelm Reich manövrierte sich in Theorie & Praxis ins Abseits - und seine ergebenen Jünger gleich mit. Eine Konferenz erinnerte an ihn.
Auf einer Pazifikinsel huldigt ein Stamm dem Häuptling Tui Mali: Junge Menschen aus aller Welt haben sich ihm für 260 Euro per Internet Untertan gemacht.
Schauspielerin Hannelore Elsner im taz-Gespräch darüber, wie es ist, sich im Kino zu sehen, über die Angst vor einem Blackout und die Versöhnung mit sich selbst.