Die 20. Faire Woche setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen ein. Denn Corona hat einmal mehr gezeigt: Überall werden Menschen ausgebeutet – auch hierzulande. Doch es gibt auch Fortschritte
Biden? Gescheitert. Der IS? Da. Das Abzugsdesaster in Afghanistan scheint simple Erklärungen zu liefern. Dabei ist eine Debatte über komplizierte Fragen nötig.
Enissa Amani ist ein Superstar. Schönheitskönigin, Comedian, Kämpferin gegen rechts. Im Internet erreicht sie Millionen, ihre Fans sehen sie schon als Kanzlerin. Wer ist diese Frau und wie nutzt sie ihre Macht? 24–25
Die Modernisierungsumlage ist der Gesetz gewordene Enkeltrick: Wer eine Immobilie hat, kann deren Wert ganz legal auf Kosten seiner Mieter steigern lassen. Besonders dreist treibt es die Vonovia, der größte Wohnungskonzern der Republik. Nun droht dem Unternehmen eine Klagewelle.
Mit dem Tag des Journalismus wird heute in der Türkei die Abschaffung der Zensur vor 112 Jahren gefeiert. Doch es gibt wenig zu feiern: Die Pressefreiheit ist nach wie vor bedroht
Ein Syrer wird tot in seiner Zelle gefunden. Eine Polizistin erschießt einen Mann aus Eritrea. Wird in Deutschland bei Polizeieinsätzen und in Gefängnissen fahrlässiger mit Personen umgegangen, die als fremd wahrgenommen werden? Die taz hat 24 Fälle recherchiert20–25
Kontaktsperre! Abstand halten! Warum uns körperliche Nähe gerade so sehr fehlt und was zumindest ein bisschen Abhilfe schaffen kann. Ein Haptikforscher und eine Sexarbeiterin erklären es24–25
„Es ist ernst“: Merkel nennt Corona die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg, fordert die Bürger:innen zum Abstandhalten auf und lässt offen, ob noch härtere Maßnahmen wie eine Ausgangssperre nötig werden2–12, 21–24