Innensenator Körting erlässt einen vorläufigen Abschiebestopp für Flüchtlinge, die seit vielen Jahren in Deutschland leben. Nach Schätzungen der Innenverwaltung bleiben so 14.000 Menschen verschont. Brandenburgs Innenminister ist verärgert
Auch mit deutschen Stimmen entscheiden die Europa-Parlamentarier gegen den Willen der großen Koalition: Mit Embryonenzellen soll geforscht werden. Das heikle ethische Thema lenkt völlig von anderen Skandalbeschlüssen ab
Die deutsche Nachkriegsregierung unter Konrad Adenauer hätte US-Dokumenten zufolge den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann deutlich früher aufspüren können. Sie wollte aber eigene Mitarbeiter mit NS-Vergangenheit schützen
Der Generalbundesanwalt gibt den Fall Potsdam an die dortigen Ankläger ab. Er trennt zwischen rassistischer Beschimpfung und Niederschlagung des Opfers. Die Bundesanwaltschaft sieht die besondere Bedeutung der Tat „in sich zusammengefallen“
Verfassungsgericht entscheidet: Erschlichene Einbürgerungen können rückgängig gemacht werden. Karlsruhe ermahnt jedoch die Politik: Es sollte Fristen geben. Außerdem fehlen Regeln, was bei Entzug der Staatsbürgerschaft mit Angehörigen passiert