Orange County hat einen der höchsten Anteile von US-Bürgern lateinamerikanischer Herkunft. Bei den letzten Wahlen haben die meisten für Bush gestimmt. Das soll sich dieses Mal ändern.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kommen aus aller Welt nach Deutschland. In München gibt es ein Haus, in dem sie versorgt werden - bis klar ist, was geschieht.
Von A wie Abdughani Imin bis Z wie Zhu Fangming: 100 Fälle von politischer Verfolgung in China. Von Sven Hansen, Thilo Knott, Klaus Raab und Juliane Wiedemeier
Die Initiatoren des Volksbegehrens "Mehr Demokratie in Thüringer Kommunen" sammelten mehr Unterschriften als erwartet. Nun steht Ministerpräsident Althaus unter Druck.
Als Bakira Hasecic hörte, dass Ex-Serbenführer Karadzic gefasst ist, war sie leicht optimistisch. Die Bosnierin kämpft dafür, dass die Täter nicht entkommen. Sie war eines ihrer Opfer.
Der Bachelor sollte den Studierenden das Reisen leichter machen. Doch nach einem kurzen Boom ist die Reiselust vergangen - weil der neue Studiengang "Freiräume verschließt".
Die neue Bilanz zur Chancengleichheit für Frauen in der Wirtschaft zeigt: In Führungspositionen und beim Geld hat sich nichts geändert. Feste Regeln will die Regierung trotzdem keine.
In Berlins Lifestyle-Bezirk schaffen Investoren Wohnungen für eine kaufkräftige Zielgruppe - wie das Grundstück Marthashof. Das stört nicht nur Autonome.
Mina Ahadi war noch nie in einer deutschen Moschee. Da würde sie einen Wutanfall kriegen, sagt sie. Bis Sonntag leitet die Exiliranerin die Kritische Islamkonferenz.
Seit Jahrzehnten werkelt er erfolgreich an der Schnittstelle zwischen Anspruch und Massenpublikum - jetzt bekommt Alexander Kluge den Ehrenpreis der Filmakademie.
Der Bundesgerichtshof stellt die Klage einer Frau auf Unterhaltsanspruch infrage, weil diese mit ihrer neuen Beziehung zu einer Frau aus ihrer Hetero-Ehe ausbrach.