Wird Nikolaus Brender ZDF-Chef bleiben? Vermutlich nicht. Roland Koch ist beim Machtkampf nur die Speerspitze der Union – die Drahtzieherin sitzt im Kanzleramt.
Die Mari glauben an die Beseeltheit der Dinge und an unübersehbar viele Götter. In fürs Beten gepflegten Wäldern darf kein Baum gefällt, nicht geraucht und nicht gelogen werden
Die Chefin der Stasi-Unterlagen-Behörde mag die rot-rote Koalition in Brandenburg nicht. Das ist okay. Doch jetzt hat sie deswegen einem ihrer Mitarbeiter einen Maulkorb verpasst.
WEST-IM Während die Behördenleitung den Arbeitsschwerpunkt weiter auf die Stasiaktivitäten in der ehemaligen DDR legt, wollen Mitarbeiter wie der Historiker Helmut Müller-Enbergs stärker die Westaktivitäten der Stasi ausleuchten
Die Beschäftigten bei France Télécom arbeiten in einem Klima von Angst und Schrecken – 25 nahmen sich das Leben. Gewerkschafter sprechen von "strategischem Mobbing".
CHINA-BUCHMESSE Der Dissident und Verleger Bei Ling wirft der Buchmessen-Leitung Naivität vor und fordert vom Westen einen Dialog auf Augenhöhe mit China
Aus Mannheim steuert der Präsident der ruandischen Hutu-Miliz seine Truppen im Kongo. UNO und Ruanda fragen sich: Wann wird die deutsche Justiz endlich aktiv?
Bildung und Integration sollten zentrale Anliegen der Koalition sein, sagt die einstige Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth (CDU). Sie fordert, mehr Frauen und Migranten in die Regierung zu holen.
Im westfälischen Datteln entsteht die weltweit erste Palliativstation für Kinder. Hier lernen junge Patienten, mit ihren chronischen Schmerzen zu leben. Oder zu sterben.
Webseiten der Neonazis sind oft nicht auf Anhieb als rechtsextrem erkennbar. Die Zahl der einschlägigen Videos und Profile im Netz hat sich mehr als verdoppelt.
In seinem Urlaubsort auf Mallorca wurde der spanische Philosoph Fernando Savater von den ETA-Anschlägen überrascht. Er nimmt an, die Terrorgruppe wolle den Konflikt verschärfen.
Wenn somalische Seeräuber europäischen Marinen ins Netz gehen, landen sie in Kenias sicherster Haftanstalt. Die Anwälte der Piraten sagen, es gebe keine unabhängigen Untersuchungen.
Die Europawahl vermasselt, in Umfragen nur bei 25 Prozent: Wie will Frank-Walter Steinmeier die Wahl noch gewinnen? Ein Interview mit dem Kanzlerkandidaten der SPD.