Er ist da nicht einfach hineingerutscht, sondern wollte richtig mitspielen: Oliver Podjaski, ein Star der Rechtsrockszene. Heute ist für ihn "dieser ganze Kram nur Müll".
Pannen bei der Suche nach den Naziterroristen: Obwohl Behörden mutmaßliche Helfer vom "Thüringer Heimatschutz" und von "Blood & Honour" überwachten, blieb das Trio unentdeckt.
Er gilt als Ideenspender, Souffleur und Erfinder der "Vertikalen der Macht". Ohne den Einfluss von Wladislaw Surkow würde Russland heute anders aussehen.
Der Ex-Black-Panther entgeht der Hinrichtung, aus der Haft entlassen wird er nie. Die Witwe des ermordeten Polizisten wünscht ihm "alles denkbar Schlechte".
Dem Politaktivisten Jörg Bergstedt wurde von der hessischen Polizei, Politik und Justiz übel mitgespielt. Schuld sei der CDU-Ministerpräsident, meint die Linkspartei.
Immer mehr junge Leute verzichten bewusst darauf, einen Führerschein zu machen. Vor allem in den Städten verliert das Auto seinen Wert als Statussymbol.
Ngozi war begeistert: Für 5.000 Dollar bot ein Freund an, sie aus Nigeria nach Italien zu bringen. Doch aus dem Traum vom besseren Leben wurde ein Albtraum.
Äußerlich normalisiert sich das Leben in Grosny. Während sich Ramsan Kadyrow als großer Baumeister gibt, herrscht unter der Oberfläche Angst. Die Sitten verrohen.
Ein Kämpfer, der ausstieg: Abdulkader war Mitglied der islamistischen al-Shabaab in Somalia. Doch dann wurde die Miliz immer brutaler. Jetzt studiert er.
Fast unbemerkt erhöhen sich die im Bundestag vertretenen Parteien ihre staatlichen Zuschüsse. Mehrere kleine Parteien werden hingegen künftig weniger bekommen.
Die Finanzkrise hat den Unternehmer Emmanouel Kastanakis an den Rand des Ruins gebracht. Er plant den Neuanfang – im Ökoenergiesektor, ohne griechische Banken.