Wegen der bisher unzureichenden Meldung von Flora-Fauna-Habitat-Gebieten drohen Deutschland hohe Strafgelder. Auch EU-Mittel aus Agrar- und Umweltprogrammen werden zurückgehalten
■ Das ökologische Netzwerk Grüne Liga feiert sein zehnjähriges Bestehen. Oliver C. Pfannenstiel, Pressesprecher des Bundesverbandes, zieht Bilanz über die Entwicklung und die Perspektiven der Umweltbewegung in den neuen Bundesländern
Einarmige Banditen für den Hausgebrauch: Die britische Künstlerin Sarah Lucas zeigt ihre Vorstellungen von „Beautiness“ in einer ehemaligen Autoreparaturwerkstatt im Hinterhof des Postfuhramts ■ Von Harald Fricke
Auf der „belektro '99“ präsentiert sich die Solarbranche als boomender Wirtschaftszweig. In zwei Jahren hat sich die Zahl der Aussteller verfünffacht. Veranstalter rechnen mit 25.000 Besuchern ■ Von Martin Kaluza
Die privatwirtschaftliche Berliner Energie-Agentur begleitet seit 1992 Großkunden in die Nutzung erneuerbarer Energien und wirbt für alternatives Sparen. Doch den Berliner Förderangeboten mangelt es bislang an Transparenz ■ Von Christoph Rasch
■ Die Initiatorinnen für das Frauenwohnprojekt „Bremer Beginenhofprojekt“ suchen Geld, Geld, Geld. Im Gegenzug bieten sie ihren Genossinen ab dem Jahr 2000 feinstes Frauenwohnen in der Neustadt
■ In Berlin gibt es so viele Händler für gebrauchte Bücher wie nirgendwo sonst. Als Ort gehobener Antiquariate spielt die Stadt des Secondhand-Verkaufs keine große Rolle. Das soll sich ändern
■ Berlin war schon immer ein Anziehungspunkt für Verlierer aller Art: Auszug aus dem Buch "Berliner Ökonomie - Prols und Contras" von Helmut Höge, das in diesen Tagen im BasisDruck Verlag erscheint