SOMMERFEST Das „Kunstquartier Bethanien“ am Kreuzberger Mariannenplatz lockte am Samstag viele Besucher an und machte auf seine vielfältigen künstlerischen, sozialen und nachbarschaftlichen Aktivitäten aufmerksam
SOZIALES Die Arbeitnehmerkammer präsentiert Forderungen zur Wahl. Der neue Senat solle weniger auf's Wirtschaftswachstum achten - davon profitierten Beschäftigte kaum
Adorno will nach Disneyland, in die materialistische Quatschbude. Ich sei doch auch da gewesen, sagt er. Stimmt. Aber wann versteht der Junge endlich sein Glück, nicht in den Neunzigern zu leben?
KONFLIKTLINIEN Nach der Wende tendenziell durchmischt, separiert sich die linke Boheme des Prenzlauer Bergs und Kreuzbergs wieder. Besinnen sich die einen auf ihre Geschichte, ziehen sich die anderen auf Abwehrzauber zurück
WESERVERTIEFUNG Der BUND bereitet sich auf eine Klage gegen die Ausbaggerung vor. Die Einwände des Verbandes wurden bislang nicht beachtet, sagt Geschäftsführer Martin Rode
DÜSTERE UTOPIE Der Tee ist das neue Opium fürs russische Volk: Mit dem Erzählungsband „Der Zuckerkreml“ hat Vladimir Sorokin ein Konzentrat seines Gesamtwerks vorgelegt. Schön postmodern und voll politischer Bezüge
AMATEURBAND Die Wallerts verzichten konsequent auf eine Karriere als Musiker. Sie haben lieber Spaß, betreiben „Popmusikmusikgeiselnahme“ und verhackstücken ihre Lieblingssongs. Geübt wird höchstens einmal die Woche
INTERVIEW Merle Kröger und Philip Scheffner widmen sich seit Ende der 1980er Jahre der politischen Film-, Video- und Fernseharbeit. Zum Abschluss der Filmreihe „Der Standpunkt der Aufnahme“ blicken sie heute im Arsenal auf ihre vielfältigen Projekte zurück
FILMREIHE Heute beginnt das Festival „Around the World in 14 Films“. Ein Gespräch mit dem Autorenfilmer Terence Davies über Blasphemie, seinen gewalttätigen Vater und seine famose Liverpool-Polemik „Of Time and the City“
BUCH Dokumentarfilmer Thomas Heise hat ein Buch geschrieben: „Spuren. Eine Archäologie der realen Existenz“. Er stellt es in der Akademie der Künste vor
SINNBUS Das Berliner Veranstaltungs- und Labelkollektiv Sinnbus feiert Zehnjähriges. Ein Gespräch mit Labelgründer Peter Gruse über die Politik der Unabhängigkeit und die Liebe, die in Musik gegossen ist