Private Weinhändler wehren sich gegen die staatlich subventionierte Konkurrenz. Das staatliche Weingeschäft dient nur dem Tourismus, erklärt der Senat dazu
Die Wohngemeinschaft Linienstraße 206 soll aus ihrem Altbau in Mitte ausziehen. Der neue Eigentümer will selbst darin wohnen. Doch die Bewohner wollen ihr Kleinod lieber selbst kaufen
Jeder zweite Lehrer in Hamburg ist über 50. Damit gehören Hamburgs Lehrer im bundesweiten Vergleich in der Altersstruktur zu den Spitzenreitern, sagt die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft und fordert neue Stellen
Bremen ist Deutschlands achtgrößter Binnenschiff-Hafen – trotzdem tuckern im statistischen Schnitt nur 20 Schiffe pro Tag durch die Stadt. Immerhin werden die Bremerhavener binnen-maritim getoppt
Auch Christian Schöningh will ans Spreeufer. Doch der 47-jährige Architekt vertritt keine Investoren, sondern junge Familien. Sein jüngstes Projekt sind die Spreeetagen hinter dem Deutschen Architekturzentrum.
Familien sind für das Wohnen in der Überseestadt nicht mit eingeplant - laut einer Studie gibt es hier aber Bedarf. Eine weitere Befürchtung: die Todgeburt des Gebietes durch zu hohe Mietpreise
Bei der Hamburger Hochbahn herrscht eitel Sonnenschein wegen der Bilanz 2007: Mehr Umsatz, höhere Erlöse, mehr Fahrgäste und geringerer Zuschuss aus dem Stadtsäckel – da freut sich auch Finanzsenator Freytag
Der SPD-Innenpolitiker Andreas Dressel wirft CDU-Innensenator Christoph Ahlhaus und der Polizeiführung schwere „Versäumnisse“ bei den Neonazi-Aufmärschen am 1. Mai vor