Lebenserinnerungen ans Gehirn: Die Autobiografie des Nobelpreisträgers für Medizin und Physiologie, Eric Kandel, ist auch eine Einführung in das Abenteuer der Neurowissenschaften
Der Hildesheimer Oberbürgermeister Kurt Machens muss erneut vor Gericht: Gestern hob der Karlsruher Bundesgerichtshof das Urteil des Landesgerichts Hildesheim auf, das Machens 2005 von Korruptionsvorwürfen freigesprochen hatte
400 Euro im Monat und „Aufstiegschancen“: Verfassungsschutz wollte Göttinger Studenten zum Bespitzeln der örtlichen Anti-Atom-Initiative anwerben. Die Geschichte der Observierung von Linken reicht in der Stadt weit zurück
In einem Modellversuch sollen in Niedersachsen Freiwillige zu Bürgerstreifen geschult werden. Der Koalitionspartner FDP ist machtlos, die Landtagsopposition spricht von einer fixen Idee des CDU-Innenministers Uwe Schünemann
Die Zahl der Einbürgerungen ist erstmals seit fünf Jahren wieder gestiegen – gegen den Bundestrend. Zur Euphorie besteht allerdings kein Anlass: Grund ist nur die schnellere Bearbeitung der Anträge
Im geographischen Bauch der Stadt will Hamburg sich den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. Stadtflucht und Verkehrsprobleme, Integration oder Bildungsnotstand – in Wilhelmsburg sollen wegweisende Lösungen gefunden werden
Hamburgs Bürgermeister Ole von Beust schmeißt seinen Justizsenator und alten Freund Roger Kusch raus. Der hat in seiner Rolle als Schill-Double ausgedient und ist zur Belastung geworden. Ein Portrait
Verkehrsunfallstatistik: Mehr Autos, mehr Unfälle, etwas weniger Verunglückte. Weil mehr Radler unterwegs waren, stieg die Zahl der verunglückten Radfahrer drastisch
Das würde Klein-Robby im Chat gern fragen, doch dann geht’s wieder nur um Busen und so. In Miranda Julys als Super-Indie gefeiertem Spielfilmdebüt „Ich und Du und alle, die wir kennen“ stellt sich ein romantisch-abgründiges Suburbia-Gefühl ein