Der Verkehr auf dem Hamburger Flughafen ist so stark gewachsen wie seit 36 Jahren nicht mehr – ausgerechnet jetzt, wo der Bürgermeister den Kampf gegen die Erderwärmung zur Priorität erklärt hat. Beim Umweltschutz müht der Airport sich redlich
Das elektronische Ticketing-System der BVG gibt es nicht. Dafür hat es den Steuerzahler schon 13 Millionen Euro gekostet – Tendenz steigend. Verkehrsausschuss kritisiert BVG wegen Verschwendung und Konzeptionslosigkeit
Der Stromkonzern Vattenfall will 2012 ein riesiges Steinkohlekraftwerk in Betrieb nehmen. Grüne, CDU und Naturschützer protestieren gegen den „Klimakiller“
Grüne und Flüchtlingsrat kritisieren Ausländerpolitik des Senats. Andere Länder wie Bayern und Hamburg würden neue Bleiberechtsregelung zügiger umsetzen. Antragsverfahren zu kompliziert
Im jüngsten Unicef-Bericht belegt Bremen im Bereich Kindergesundheit bundesweit den letzten Platz. Dem Gesundheitsamt ist das Problem bewusst – doch die Verantwortung sieht man an anderer Stelle. Ein Gespräch mit Amtsleiter Heinz-Jochen Zenker
Wegen versuchten Mordes an einem Gerichtsvollzieher muss sich ein gebürtiger Spanier vor dem Landgericht verantworten. Der Angeklagte zögerte jahrelang Mietzahlungen hinaus und sah bei Wohnungsräumung rot „wie ein Stier“. Laut Berufsvertretung nimmt Aggressivität gegen Beamte zu
Armut, fehlende Bildung, hohe Säuglingssterblichkeit: Kindern in Bremen geht es nach einer neuen Unicef-Studie am schlechtesten im Vergleich aller 16 Bundesländer. Auch Hamburg und Schleswig-Holstein schneiden nicht gut ab
Fern der Heimat: Vor 150 Jahren starb der russische Komponist Michail Glinka in Berlin. Hier kam ihm die Idee zu einer Nationaloper. Lange war Glinka eine Symbolfigur der deutsch-sowjetischen Freundschaft – bis diese aus der Mode kam
Heute wird Kenneth Anger 80 Jahre alt. Ein Gespräch mit dem sagenumwobenen amerikanischen Underground-Filmemacher und Gossip-Künstler über Okkultismus, die Arbeit am dritten Teil seiner Klatsch-Chronik „Hollywood Babylon“ und die eigenartige Faszination der Grabstätten vergessener Stars
Kläger befürchten, dass Hallen in Krümmel und Brunsbüttel einem Terrorangriff nicht standhalten würden. Am Abend zeichnet sich ab, dass die Klage abgewiesen wird, weil die Anwohner keine Schutzrechte geltend machen können
Die EU-Kommission droht dem Bund und Hamburg mit Strafen in Millionenhöhe. Nach sechs Jahren fehlt noch immer der ökologische Ausgleich für das Süßwasserwatt Mühlenberger Loch, das für den Ausbau des Airbus-Werkes zugeschüttet wurde
Seit genau 50 Jahren steht er auf dem Marktplatz, 1967 wurde er von einer linkssektiererischen Splittergruppe des gerade gegründeten USB umgesägt – die Straßenbahnrandale folgten. 1990 war der Bremer Weihnachtsbaum sogar Auslöser innerdeutscher Unruhen. Ein historisch fundierter Rück- und Ausblick von DETLEF MICHELERS