Bremen sei gar kein „Haushaltsnotlageland“, rechnet ein renommierter Finanzprofessor im Auftrag der Geberländer vor und beziffert das jährliche Sparpotenzial auf eine Milliarde Euro. Für Bremens Bürgermeister ist das „akademisches Geschwafel“
Der ehemalige Chefdirigent der Komischen Oper soll sich unter Rechtsextremisten tummeln. Die SPD fordert, ihm deswegen das Bundesverdienstkreuz abzuerkennen
Berlins Bewerbung für die Olympischen Sommerspiele 2020 scheitert an der DOSB-Entscheidung, München für die Winterolympiade 2018 ins Bewerber-Rennen zu schicken
Deutschland will sich um die olympischen Winterspiele 2016 bewerben. Damit geht Berlin als Ausrichter der Sommerspiele mal wieder leer aus - zum Glück.
Atomkraftwerk Brunsbüttel bleibt abgeschaltet. Experten suchen nach Mängeln im Sicherheitsbehälter des Uralt-Meilers. Vattenfall will gebrauchten Transformator für den stillgelegten Reaktor Krümmel. Auch AKW Unterweser außer Betrieb
Hildesheimer Oberbürgermeister wird zu sechs Monaten Haft verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts hat er sich nicht der Korruption schuldig gemacht, aber aus politischem Geltungsdrang heraus den Stadtrat umgangen
Berlin holt auf und hängt manch einen ab: Wirtschaft und Beschäftigung wachsen. Gleichzeitig steigt die Zahl der Langzeitarbeitslosen. Die Unternehmen suchen Fachkräfte – und können sie nicht finden
Amtsgericht benennt ehemaligen Bremer Bürgermeister als Zeugen im Prozess um Insolvenz des Expo-Projekts Beginenhof: Der Landes-Chef soll millionenschwere Geldversprechen gemacht aber nicht eingehalten haben
Der Verkehr auf dem Hamburger Flughafen ist so stark gewachsen wie seit 36 Jahren nicht mehr – ausgerechnet jetzt, wo der Bürgermeister den Kampf gegen die Erderwärmung zur Priorität erklärt hat. Beim Umweltschutz müht der Airport sich redlich
Das elektronische Ticketing-System der BVG gibt es nicht. Dafür hat es den Steuerzahler schon 13 Millionen Euro gekostet – Tendenz steigend. Verkehrsausschuss kritisiert BVG wegen Verschwendung und Konzeptionslosigkeit
Der Stromkonzern Vattenfall will 2012 ein riesiges Steinkohlekraftwerk in Betrieb nehmen. Grüne, CDU und Naturschützer protestieren gegen den „Klimakiller“