Mehr Geld für die boomende Kreativindustrie: Die landeseigene Investitionsbank legt einen Risikokapitalfonds auf. Mit den 30 Millionen Euro sollen ausgesuchte Existenzgründer rasch expandieren - und dem Fonds Gewinne einbringen.
Schauspieler Fabian Hinrichs und Regisseuer Laurent Chétouane, die in Köln "Empedokles/Fatzer" aufführen, sind eines der produktivsten Paare des Gegenwartstheaters.
RBS – Sein geheimes Tagebuch (2): Die Aufzeichnungen des legendären Hamburger Innensenators a. D., Ronald Barnabas Schill, weltexklusiv in der taz nord. Heute: Das Jahr 1996 / II – Die Lawine rollt an
EuGH beschließt: Nationale Regierungen dürfen nicht ohne Weiteres Veto gegen Veröffentlichung von Dokumenten durch EU-Institutionen einlegen. Geklagt hatten Umweltschützer, die Unterlagen zur Hamburger Airbus-Erweiterung einsehen wollen
Um Beweise gegen einen Pädophilen zu erhalten, der in Südostasien Kinder missbraucht haben soll, lässt das Landgericht Kiel Kinder aus Kambodscha als Zeugen einfliegen. Ermittlungen dieser Art sind schwierig, weil die Opfer fast nie bekannt sind
Bei einer Konferenz in Braunschweig diskutieren 270 Experten aus 16 Ländern über Atommüll-Endlager. Die Fachleute kritisieren die aufgeregte Debatte in Deutschland. Umweltminister Gabriel attackiert Bayern und Baden Württemberg
Das "Zentrum gegen Vertreibungen" soll ins Deutschlandhaus an der Stresemannstraße. Doch das ist komplett vermietet. Wer muss der Vertriebenenausstellung weichen?
In Hildesheim wehren sich 2.000 Demonstranten gegen einen Aufmarsch der NPD. Die will die Stadt zum Symbol gegen „Ausländergewalt“ machen und nutzt den Termin für Wahlkampfpropaganda ihres Landtagskandidaten
Der Senat will durch die Vergabe von mehr Landesbürgschaften für Filmvorhaben zusätzliche Produktionen in die Stadt und die Region holen. 60 Millionen Euro bis 2013 sollen Kredite absichern
Mit der Norddeutschen Affinerie legt sich das erste Unternehmen auf eine Beteiligung am Klimaschutzprogramm des Hamburger Senats fest. Umweltverband BUND vermutet, die Kupferhütte reagiere damit bloß auf steigende Strompreise
Am Wochenende hat Bremen zum ersten Mal das Verkehrskonzept Weser-Stadion umgesetzt. Um Anwohner zu schützen, durften vor, während und nach dem Fußballspiel nur noch Fahrzeuge mit Sondergenehmigung an das Stadion fahren