Das Jüdische Museum in Berlin ist fertiggestellt. Der von Daniel Libeskind entworfene Bau wird jedoch erst Ende 2000 eröffnet. Das Haus besitzt nur wenige Exponate ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Der Leiter des Mauermuseums wehrt sich gegen die anonymen Vorwürfe der persönlichen Bereicherung. Trägerverein befaßt sich heute auf der Vorstandssitzung mit den Beschuldigungen
■ Die Hauptstadt wird ausgebucht sein zur Jahrtausendwende, erwarten die Planer und Hoteliers – und die Dienstpläne in einigen öffentlichen Einrichtungen stehen auch schon
Zwei Boeings und 14 Kleinflugzeuge drängten sich Silvester-Mitternacht am Himmel von Berlin. Flugsicherung beruhigt: Es war nicht so schlimm, wie es vom Boden aussah ■ Von Plutonia Plarre
■ Der SC Berlin plant mit Privatinvestoren eine moderne Arena für 15.000 Zuschauer im „Sportforum“ Hohenschönhausen. Kritiker halten die Pläne für unrealistisch
Der Trend zur genüßlichen Levitation: Romane von Gert Heidenreich und Christian Mähr erklären die feine Kunst des Schwebens. Ikarus kommt dagegen auch in Jürg Amanns Version des Mythos der Sonne zu nahe ■ Von Jörg Magenau
Mit den Politikern, Lobbyisten und Journalisten könnten es schon im kommenden Jahr 7.000 Pendler werden, die zwischen Bonn und Berlin hin- und herreisen ■ Von Philipp Gessler
Nach der wohlinszenierten, aber unblutigen Niederschlagung eines Basis-Aufstandes können die Herren von Hertha BSC wieder ihre Tagesgeschäfte aufnehmen ■ Aus Berlin Mathias Stuhr
Waffennarren denken sich futuristische Space-Parks aus, Weltraumträumer warten auf Sponsoren aus der Lebensmittelindustrie. Ist das kulturelle Programm zur Expo 2000 am Ende nur die Verwirklichung der schönsten Ideen aus Basisbewegung und Bürgerinitiative? ■ Von Helmut Höge
■ Gasag will auf Druck der Anteilseigner ab 2001 weitere 700 Stellen abbauen. Runder Tisch soll sozialverträgliche Lösungen bringen, betriebsbedingte Kündigungen werden ausgeschlossen