Täglich sterben weltweit 6.000 Menschen an den Folgen des HI-Virus. Zum Welt-Aids-Tag widmen Arte und 3sat ihr Programm der Bekämpfung der Krankheit. Schwerpunkt der Dokumentationen ist Afrika, der Kontinent mit der höchsten Infiziertenrate
Däubler-Gmelin legt neue Vorschläge zur Reform des Urhebervertragsrechts vor. Ihre Zugeständnisse an die Verleger stellen Grundgedanken der Reform aber nicht in Frage
Nächstes Jahr wird die deutsche Ausgabe des „Playboy“ zwanzig Jahre alt. Da es dem einst führenden Männermagazin zunehmend an Niveau und Auflage gebricht, könnte es im Jubiläumsjahr den Verlag wechseln. Burda steht offenbar bereit
Um die ethischen und rechtlichen Fragen der Reproduktionsmedizin kümmert sich die neue Gesundheitsministerin nicht. Ihre Vorgängerin, Andrea Fischer, hatte zwar auch kein Konzept, aber sie stellte sich dem Problem wenigstens. Das dokumentiert ein instruktiver Tagungsband
Auch ohne den verletzten Stürmer Michael Owen gedenken Englands Fußballer morgen gegen Griechenland die WM-Teilnahme perfekt zu machen und manch ein Brite munkelt schon vom Titel
Kurzer Prozess ohne Papierkram: Seit den Terroranschlägen der letzten Woche setzt die amerikanische Bundespolizei Überwachungsprogramme im Internet ein, die bisher am Widerstand von Bürgerrechtsorganisationen gescheitert sind
Kopfrechnen mit Heinz Dürr, dem Manager der Bahnpleite: In Berlin zog die erste Generation der New Economy Bilanz. Es ist vielleicht nicht alles so schlimm, wie es scheint. Sondern noch schlimmer: Die Old Economy hat am Ende Recht behalten
Nach seinem Aus bei den US Open zieht sich der Australier Patrick Rafter zum Sinnieren zurück. Sein Bezwinger Pete Sampras bekommt es derweil mit seinem alten Konkurrenten Andre Agassi zu tun
Am 25. August 1991 hat der Finne Linus Torvalds in einer Newsgroup ein neues Betriebssystem für den PC angekündigt. Es heißt „Linux“, ist heute das liebste und billigste Kind des Computerkonzerns IBM und kann auch von Laien benutzt werden
Nicolas Kiefer muss in der ersten Runde der US Open gegen Rainer Schüttler aufgeben und setzt den Abwärtstrend fort, der dieses Jahr mit einer Erstrundenniederlage bei den Australian Open begann
Der Durchschnittspreis für Fahrräder ist gestiegen. Die Qualität erst recht, meint der Fachhandel. Doch auch wer’s so richtig billig mag, kommt auf seine Kosten, wenn man richtig hinschaut