Nach seiner soliden Partie beim 6:1 gegen Moldawien und dem Geständnis, nach New York zu wechseln, breitet sich sentimentale Begeisterung um den Fußballnationalspieler Lothar Matthäus aus ■ Aus Leverkusen Peter Unfried
Unter den Gewändern der Tradition lugen die Kultobjekte aus Niketown hervor. HipHop-Welle trifft Neo-Traditionalismus: Beim Africa-Festival in Würzburg wurde nicht nur viel über die Zukunft der afrikanischen Musik gesprochen, sie war auch zu hören ■ Von Daniel Bax
Vorkrieg der Sterne: „The Phantom Menace“ startet nächste Woche in den amerikanischen Kinos – in einen rundum hysterisierten Markt hinein ■ Von Stefan Schmitt
■ Christoph Schlingensief bringt die „Berliner Republik“ auf die Bühne. Ein Gespräch über die Rückkehr zum Theater, Wagner in Namibia, Wurzeln, Wüstengewimmel und Schröder-Schäden
■ Der gefährdete „Aufbau“, die einzige deutschsprachige jüdische Wochenzeitung Amerikas, kann noch gerettet werden. Die Ausrichtung des Profils auf Deutschland könnte eine Chance sein
Wie der Verlagskonzern Gruner + Jahr zusammen mit dem Londoner Wirtschaftsblatt „Financial Times“ die erste deutsche Tageszeitung seit zwanzig Jahren gründen will ■ Von Lutz Meier