Der poetische Staat und seine dynamische Stabilität: Romantische Sehnsüchte der Deutschen nach dem Mauerfall und dem Verlust des schlechteren Spiegelbilds ■ Von Dirk Baecker
Das Beste aus drei Jahrzehnten: Die subkulturell orientierten Alt-68er feiern sich selbst und sind „Ready to Ruck“. Wer weniger gut drauf ist, wird fürsorglich massiert ■ Von Detlef Kuhlbrodt
In Berlin wird nicht mehr romantisch gescheitert, jetzt kommen die elektronischen Dienstleister. Behaupten jedenfalls die Gründer des Medienkongresses „BerlinBeta“, der heute mit viel Wirbel startet. Chance 2000, mal anders. Ist der Adler gelandet? ■ Von Thomas Groß
Warschauer Brücke: Täglich steigen hier Tausende Passanten zwischen Tramhaltestelle, U- und S-Bahnhof um. Entlang der 500 Meter langen Piste wird gedrängelt, gehandelt, gebettelt – aber niemals innegehalten ■ Von Esther Kogelboom
Gesellschaftskritik light und deutsche Autoren auf der Suche nach Entsetzlichem: In den Romanen von Roland Koch, Tim Staffel und Jutta Heinrich lauern hinter der Banalität des Alltags Kindesmißbrauch, Gewaltexzesse und geklonte Menschen ■ Von Jörg Magenau
Was vom Theatertreffen übrigblieb: Ein neuer Konsens erfaßt Marthaler, Schleef und Schlingensief. Das Genre der Zeit ist das fortgesetzt euphorische Finale. Das Publikum bildet dabei eine Solidargemeinschaft, und wer nicht ins Boot paßt, muß trotzdem mit ■ Von Petra Kohse
Neues Förderprogramm: Wer schnell reagiert, wird belohnt. 1,3 Millionen Mark sollen jährlich Solaranlagen zugute kommen. Zwei Drittel des Geldes sind für Photovoltaik vorgesehen. Der Strompreis wird um 40 Pfennig pro Kopf und Monat erhöht ■ Von Bernward Janzing