Der Streit um die Rechtschreibreform spaltet nach den Medien jetzt auch die Wissenschaft: Liegen die neuen Regeln etwa gar auf der Linie einer nationalsozialistischen Leitkultur? Eine Studie legt dies nahe. Die Ergebnisse und Folgerungen allerdings sind eher mit Vorsicht zu genießen
„Paul is dead“ (ZDF, 22.45 Uhr) heißt der herausragende Spielfilm, der die wilde Verschwörungstheorie um Paul McCartneys angebliche Ermordung aus der Sicht einen kleinen Jungen aufrollt. Außerdem kommen darin echte Makramee-Eulen vor
Schriften zu Zeitschriften: Ein Buch von Birgit Kempker wurde verboten, weil sie Bettgeschichten in Gedichte transformiert hat – zum Schaden des Mannes. Das neue „Schreibheft“ widmet sich dem Fall
Sieben Millionen Wahlbürger haben ein rechtsextremes Weltbild. Erst wenn man das wahrnimmt, wird konkretes Handeln gegen Rechtsextremismus möglich. Die Frage dabei ist: Wie ist zu vermeiden, dass die jetzigen Kinder ihren etwas älteren Freunden nachlaufen, die Hate-Crime-Taten begehen?
Ob Monarchie oder Monopolkapitalismus, ob Hamlet oder Kurt Cobain, es nimmt sich alles nicht viel: Michael Almereyda hat seine „Hamlet“-Verfilmung in der Welt multinationaler Konzerne angesiedelt
Von Fidel geschwängert, von Fidel verlassen. Aber die Liebe bleibt: Wilfried Huismanns Dokumentarfilm „Lieber Fidel“ folgt der fast unglaublichen Lebensgeschichte der deutschen Castro-Geliebten und naiven US-Agentin Marita Lorenz